Nachhaltig und nahbar in Gegenwart und Zukunft
Was Anzeigenblattverlage heute tun, um die Ressourcen für morgen zu schützen

Vom Altpapier zur Zeitung: Wer Papier richtig recycelt, hilft dabei, Rohstoffe, Energie und Wasser einzusparen. | Foto: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e. V.
  • Vom Altpapier zur Zeitung: Wer Papier richtig recycelt, hilft dabei, Rohstoffe, Energie und Wasser einzusparen.
  • Foto: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e. V.
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wer Nachhaltigkeit fordert, will eine lebenswerte Welt erhalten. Das wichtigste globale Ziel nachhaltiger Entwicklung ist es, Armut zu bekämpfen und den Hunger zu besiegen. Themen, die auch in Deutschland eine Rolle spielen. Bei uns dreht sich das Thema Nachhaltigkeit aber in erster Linie um den Schutz der Umwelt und des Klimas sowie um den verantwortungsvollen Umgang mit endlichen Ressourcen.

Wenn wir in Deutschland über Nachhaltigkeit sprechen, dominiert der Ressourcenschutz, also das Ziel, nicht mehr zu verbrauchen, als auch wieder nachkommt. Dieses Ziel verfehlen wir bisher. 2021 war der „Welterschöpfungstag“, an dem wir für das laufende Jahr unsere Ressourcen aufgebraucht hatten, für Deutschland am 5. Mai, für die ganze Welt zusammen am 29. Juli. Laut „Global Footprint Network“ (GFN) nutzt die Weltbevölkerung derzeit pro Jahr 1,7-mal die verfügbaren natürlichen Rohstoffe.

Der Altpapierkreislauf

Wir müssen also unsere Ressourcen schonen. Ein wichtiger Hebel dafür ist die Kreislaufwirtschaft. Produkte werden so produziert, dass sie nach der Nutzung wieder zu Rohstoff und damit zu neuen Produkten werden. Der Rohstoff wird also nicht – oder nur in geringem Maße – verbraucht, sondern wechselt nur die Form. Ein Modell, dass auch die Branche der Anzeigenblätter seit Langem bewegt: der Altpapierkreislauf.

Hier ist es schon geübte Praxis, den Rohstoff Papier nicht als Müll, sondern als Wertstoff zu sehen. Auf Altpapier werden Zeitungen gedruckt, aber es ist auch Grundlage für viele andere Produkte. Von den knapp 23 Millionen Tonnen Papierprodukten wie Hygienepapiere, grafische und technische Papiere oder Karton sind bereits 76 Prozent aus Altpapier. Das hat den Vorteil, dass es etwa 60 Prozent weniger Energie und 70 Prozent weniger Wasser verbraucht und die chemische Abwasserbelastung um den Faktor fünf niedriger ist als bei Primärfaserpapier aus Zellstoff.

Kartonagen ungeeignet

Damit Papier wiederverwendet werden kann, muss es sortiert werden. Kartonagen zum Beispiel eignen sich nicht zur Verwendung für weißes Papier und können nur für Kartonagen wiederverwendet werden. Nach dem Sortieren wird das Papier gesiebt, um Fremdbestandteile zu entfernen. Danach wird es zerkleinert. Darauf folgt das „Deinking-Verfahren“, wobei die Druckerfarbe entfernt wird. Dafür werden die Papierfitzel mit Wasser vermengt, wodurch sich das Papier in seine Fasern auflöst. Der Brei wird mit Natronlaugen und Tensiden gereinigt.

Hier lohnt sich ein Blick auf die Arbeitsgemeinschaft Graphische Papiere (Agrapa). Diese Gemeinschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, dass grafisches Altpapier in großem Umfang und mit hoher Faserausbeute recycelt wird. Dazu gehört auch der Einsatz recyclingfreundlicher Stoffe wie Druckfarben und Kleber in den Papierprodukten. Derzeit wird mit mineralölfreien Farben experimentiert, um den Eintrag dieses unerwünschten Stoffes in den Altpapierkreislauf zu vermeiden. Im Allgemeinen erhöhen recyclingfreundliche Stoffe die Faserausbeute und reduzieren den Einsatz von Chemie. Chemie wird auch verwendet, um das Altpapier weiß zu machen. Dafür wird Wasserstoffperoxyd gebraucht. Um diesen Einsatz zu reduzieren, ist Zeitungspapier nicht reinweiß. Abschließend wird der Papierbrei auf Bahnen getrocknet und aufgerollt, sodass es wieder verwendet werden kann.

Bedarf steigend

Der Altpapierkreislauf funktioniert aber nur, wenn auch ausreichend wiederverwertbares Papier in den Zyklus zurückkommt. Laut einer Insight Studie von Pöyry Management Consulting erhöht sich der jährliche Bedarf an Verpackungsmaterial und Hygieneprodukten weltweit bis 2030 um bis zu 2,9 Prozent. Hygienepapiere werden dem Altpapierkreislauf aber entzogen und Verpackungsmaterialien eignen sich nicht zur Gewinnung von weißem Recyclingpapier. Dadurch, dass die Nachfrage nach Kartonagen steigt, reduziert sich also die Qualität und Quantität des eingebrachten Papiers. Es gibt weniger hochwertiges Altpapier. Dies führt dazu, dass auch Primärfasern benötigt werden. Für die Papierherstellung stammen diese hauptsächlich aus dem Abraum von Totholz und aus den Abfällen der Möbelproduktion. Extra für Zeitungen werden also keine Bäume gefällt. Zudem gibt es ein Siegel, das für nachhaltige Holzwirtschaft steht: das FSC Siegel. Beim Kauf von Holzprodukten ist dies eine gute Orientierung, auch für die Macher von Papier.

Neben der Verwendung von Altpapier und dem Ziel, mineralölfrei zu drucken, tragen Anzeigenblätter auch noch darüber hinaus zur Nachhaltigkeit bei: Sie informieren. Dabei geht es nicht nur um erklärende Beiträge wie diesen, sondern auch um Aufmerksamkeit für Aktionen zur Nachhaltigkeit vor Ort, um Partnerschaften der BVDA-Verlage wie beispielsweise mit dem World Wide Fund for Nature (WWF) oder der Initiative „Mülltrennung wirkt!“ und um das Begleiten von kommunalen Entwicklungen.

von Ulla Niemann,VRM Wochenblätter

Mehr zum Selbstverständnis der Anzeigenblätter auf wir-sind-anders.site.

Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.