Wohnungen und Büros
ADAC baut neues Wohn- und Geschäftshaus an Bundesallee

Die neue ADAC-Geschäftsstelle und das sich daran anschließende Wohn- und Geschäftshaus von der Bundesallee aus gesehen.  | Foto:  ADAC/Ninous Tatari Architects
3Bilder
  • Die neue ADAC-Geschäftsstelle und das sich daran anschließende Wohn- und Geschäftshaus von der Bundesallee aus gesehen.
  • Foto: ADAC/Ninous Tatari Architects
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der ADAC erweitert seinen Standort an der Bundesallee. An der Ecke Güntzelstraße 14 errichtet der Allgemeine Deutsche Automobil-Club auf dem Grundstück des ehemaligen Leonardo Hotels ein neues Wohn- und Geschäftshaus. Bis Herbst 2025 sollen dort auch 41 Wohnungen entstehen.

Anstelle des ehemalige Leonardo Hotels entsteht ein neuer Komplex, der zum Teil die vorhandene Bausubstanz des ADAC-Hauses ergänzt. Das frühere Hotel befand sich unmittelbar hinter dem Gebäude, das bereits vom ADAC genutzt wird. Es bestand aus einem siebenstöckigen Eckgebäude sowie einem dreistöckigen Flachbau. Der Flachbau wird im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss bereits durch den ADAC genutzt und wurde erst vor wenigen Jahren innen und an der Fassade saniert. Im Zuge der Baumaßnahme wird er auf fünf Geschosse aufgestockt. Während der Aufstockung will der ADAC im Flachbau bleiben.

Der neue Gebäudekomplex schließt sich direkt an das ADAC-Haus an. Der Neubau soll in erster Linie Büroräume und Ladenflächen beherbergen. Geplant sind auch Tiefgaragenstellplätze. Insgesamt entstehen rund 10 000 Quadratmeter Nutzfläche. Die 41 Wohnungen sollen eine Größe von 50 bis 115 Quadratmeter haben. 21 davon werden barrierefrei gestaltet. Im Erdgeschoss entstehen zwei Ladengeschäfte mit 294 und 116 Quadratmetern Bruttogrundfläche.

Das neue Wohn- und Geschäftshaus wird mit einer abwechslungsreichen Fassade in Holz-Hybrid-Bauweise gestaltet. Die Außenwände des Neubaus werden größtenteils in Holztafelbauweise hergestellt und mit vorgehängten hinterlüfteten Fassadenpaneelen verkleidet. Die großformatigen Paneele werden aus nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt. Der Gebäudekomplex soll bis zum Herbst des nächsten Jahres fertig sein. Bauherr ist der ADAC selbst, Architekt ist das Büro Ninous Tatari Architects.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.