"Café Achteck" hat zu
Ärger am Rüdi: Historische Toilette ist wegen Besitzerwechsel dicht

Traditionell und kostenlos: Die historische Toilette scheint wie gemacht für den Rüdesheimer Platz und wird von vielen dankend genutzt. Wenn sie nun auch noch funktionieren würde. | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • Traditionell und kostenlos: Die historische Toilette scheint wie gemacht für den Rüdesheimer Platz und wird von vielen dankend genutzt. Wenn sie nun auch noch funktionieren würde.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Michael Kunert ärgert sich. Die historische öffentliche Toilette am Rüdesheimer Platz funktioniert immer noch nicht. Der Anwohner und ehemalige CDU-Bürgerdeputierte macht die Politik verantwortlich dafür.

Noch im vergangenen Jahr hatte die Wall GmbH komplett den Daumen auf diesen Toiletten im Bezirk, die im Volksmund wegen ihres Grundrisses „Café Achteck“ genannt werden. Sie befanden sich in ihrem Eigentum, wurden von ihr in Betrieb genommen und gewartet. Erst wenn Väterchen Frost geht, meistens Anfang März, werden die Häuschen geöffnet. Vorher drohen wegen überfrierender Nässe Rutsch- und damit Verletzungsgefahr und durch Vereisung platzende Zuleitungen.

In diesem Jahr war das stille Örtchen am Rüdi laut Kunert im Januar eine Woche geöffnet, seither aber geschlossen. Weil die Verträge mit dem Stadtmöblierer auf Wunsch des Senats verändert wurden, wechseln zumindest diese Toiletten in den Besitz des Landes. „Wir bleiben Dienstleister, Reinigung und Wartung obliegt also weiterhin uns, allerdings muss erst die offizielle Übergabe der Toilette mit Abnahme erfolgen“, sagte Wall-Unternehmenssprecherin Frauke Bank. „Und davor müssen wir noch Reparaturen vornehmen.“

Schwer vorzustellen, dass diese Übergabe rechtzeitig zum Saisonstart des Rheingauer Weinbrunnens erfolgen wird, der schon am Sonnabend, 11. Mai, gefeiert wird. „Wir wissen um diesen Termin, aber ob wir das rechtzeitig schaffen, kann ich im Moment nicht sagen“, so Bank. Verzögerung habe der gesamte Prozess übrigens auch wegen der Witterung erhalten, die Temperaturen lagen in diesem Jahr etwas länger unter dem Gefrierpunkt.

Weder im Siegfriedbrunnen noch im Klohäuschen sprudelt's

Dass zu dem beliebten Eröffnungsfest wohl nicht nur im Siegfriedbrunnen – hier wechselte zum 1. Januar der Betrieb aus der bezirklichen in die Hand der Berliner Wasserbetriebe –, sondern nun auch noch im „Café Achteck“ kein Wasser laufen wird, bringt Kunert auf die Palme: „Es ist legitim, dass der Senat die Verträge ändert, weil er Betrieb und Werbung getrennt ausschreiben möchte und so auf ein finanzielles Plus durch Werbeeinnahmen spekuliert. Aber dann möge er doch bitte auch dafür sorgen, dass die Toiletten funktionieren.“ Kunert hält es für eine „Sauerei“, dass Eltern mit ihren Kindern, Handwerker, Lieferanten, Postboten und Taxifahrer wegen „unfähiger Politiker“ die Toilette nicht benutzen können. „Sie ist wirklich wichtig, zumal ihre Nutzung kostenlos ist. Ich beobachte, wie tagtäglich viele Menschen vor diesen Metallschildern von Wall umkehren müssen.“

Traditionell und kostenlos: Die historische Toilette scheint wie gemacht für den Rüdesheimer Platz und wird von vielen dankend genutzt. Wenn sie nun auch noch funktionieren würde. | Foto: Matthias Vogel
Wer seine Notdurft im "Café Rechteck" verrichten möchte, wird enttäuscht. Dieses Schild der Wall GmbH verwehrt den Zugang, das Ende der Wartungsarbeiten bleibt offen.  | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.