Streit um Balkone
Anwohner im Landhausquartier Wilmersdorf wehren sich gegen Modernisierungsmaßnahme

Der Vermieter der Berliner Straße 65-66 möchte zur Straße hin Balkone anbringen und die Miete erhöhen. Die Mieter sehen keine Erhöhung des Wohnwertes, wohl aber die Zerstörung des Landhausstils.  | Foto: Michael Roeder
  • Der Vermieter der Berliner Straße 65-66 möchte zur Straße hin Balkone anbringen und die Miete erhöhen. Die Mieter sehen keine Erhöhung des Wohnwertes, wohl aber die Zerstörung des Landhausstils.
  • Foto: Michael Roeder
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Erneut sorgen Modernisierungsmaßnahmen an Mietwohnungen für Ärger. Im Landhausquartier Wilmersdorf möchte der Eigentümer der Berliner Straße 65-66 und der Barstraße 11-12 Balkone anbringen. Darf er, sagt das Bezirksamt. Die Mieter sind anderer Meinung.

Das sind sie, weil die Häuser im Landhausstil zu deren Schutz einer Erhaltungssatzung unterliegen. Dieser liegt ein Gutachten aus dem Jahr 1994 zugrunde, in Auftrag gegeben vom damals noch eigenständigen Bezirk Wilmersdorf. Kurios: Beide Seiten berufen sich auf die Inhalte dieses Gutachtens. „Bei der Auflistung der Gestaltungsmerkmale für eine ortstypische Bebauung steht unter anderem Balkone und Erker“, sagte Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoffeneger bei der Bauausschusssitzung am 20. November. Anwesende Mieter bestritten dies, es gelte zwischen den Landhäusern ohne Balkone und den umliegenden Villen mit Balkonen zu unterscheiden. Auf aktuelle Nachfrage der Berliner Woche beharrte Schruoffeneger auf seiner Meinung: „Das kriegen Sie niemals differenziert, erst recht nicht vor Gericht.“

Der Beschluss, ob dem Antrag des Eigentümers stattgegeben wird, wurde vertagt. Sowohl die Mieter als auch die Verwaltung haben eine Fotodokumentation angefertigt. Wolfgang Tillinger, Bezirksverordneter der SPD-Fraktion, hatte damals vorgeschlagen, die beiden Bilderserien miteinander zu vergleichen – und damit den Aufschub erwirkt. Der Vergleich habe bislang aber noch nicht stattgefunden, sagte Tillinger nun.

Der Grund für den Ärger der Mieter liegt auf der Hand: mehr Miete. 157 Euro mehr im Monat wolle der Vermieter pro Wohnung verlangen, schrieb Anwohnerin Monika Scheidler in einer E-Mail. Zudem sei die Maßnahme unsinnig: „Wir haben alle Gärten auf der Rückseite“, so Scheidler. Der Aussagekraft der behördlichen Bilddokumentation griff sie vor: Es gebe Häuser mit Balkonen an der Rückseite, die nach 1945 gebaut wurden, eine Villa mit einem Balkon und ein Haus mit sogenannten Ausstieg. „Es sind Bausünden, die schon nicht genehmigt hätten werden dürfen und mit dem Landhausstil nichts zu tun haben.“ Wolfgang Tillinger hat indes den Verdacht, dass der Vermieter die Maßnahme inklusive der Mieterhöhung bewusst plane, um eine allgemeine Sanierung der Gebäude vorzufinanzieren. „Die sind ja nicht einmal wärmegedämmt.“ Das Thema wird jedenfalls auf der Tagesordnung einer der nächsten Bauausschusssitzungen stehen.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 101× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.094× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.