Bauwert ersetzt Behördenbau am Hochmeisterplatz durch Wohnkomplex

Anblick ab 2019: Die Fassaden des Projekts "Am Hochmeisterplatz" orientieren sich an Formen der französischen Hauptstadt. | Foto: Bauwert
2Bilder
  • Anblick ab 2019: Die Fassaden des Projekts "Am Hochmeisterplatz" orientieren sich an Formen der französischen Hauptstadt.
  • Foto: Bauwert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Halensee. Zur Graffiti-Ruine verkommen, wartet das Postgebäude am Hochmeisterplatz seit Monaten auf seinen Abriss. Jetzt kann Investor Bauwert sein Werk vollenden und zeigt offizielle Bilder für die Nachfolge: ein neues Wohnhaus im Pariser Stil.

Hohle Fensterzeilen blicken über den gewellten Rasen. Es riecht nach Cannabis, im Gebüsch vor der früheren Post raschelt der Müll. Monate vergingen, seitdem Anwohner den Behördenbau intakt erlebt. Abrissarbeiten stoppten 2016 so abrupt wie sie begonnen hatten. „Wie in Syrien“, sagen sich die Halenseer, sehe es dank der Ruine aus.

Jetzt schafft ihnen der Investor Bauwert den verwahrlosten Klotz aus den Augen. Vor Ostern darf ein Abrissbagger den Riegel in Stücke brechen. Eine Antenne auf dem Dach ist nach einem schleppenden Prozess endlich umgezogen und macht das Haus, auf dem sie stand, entbehrlich.

Paris als Vorbild

Was hier bis 2019 entsteht, behagt Nachbarn aber ebenso wenig wie die jetzige Situation. Bei einer Einnwohnerversammlung protestierten sie gegen den Bau eines siebengeschossigen Komplexes mit 114 Eigentumswohnungen, die Bauwert wohl für mehr als 5000 Euro pro Quadratmeter vermarkten will. Titel des Projekts: „Am Hochmeisterplatz“. Doch der urdeutsche Name bezeichnet frankophile Architektur. „Unser Vorbild heißt Paris“, nannte Architekt Thomas Albrecht seine Inspiration. Auch die Formen der Ku'damm-Seitenstraßen seien für den Block maßgebend gewesen – „doch wir wollen nicht auf Retro machen.“

„Das ist Disneyland“

Eben jenes werfen ihm Anwohner vor, vor allem jene aus der Iniative Woga-Komplex. „Das ist Disneyland“, rieb sich Architekt Reinhardt Brüggemann am Zitieren ferner Orte und fremder Epochen. Richtungsweisend für Neubauten sei Erich Mendelsohns Woga-Siedlung im Stile der Neuen Sachlichkeit. Bauwert-Sprecherin Heike Zauner konterte damit, dass der Bauherr entscheiden dürfe, an welchen Formen er sich orientiert. Bei Kunden sei der ausgesuchte Stil beliebt.

Es gibt nur ein Detail, auf das der Bezirk noch Einfluss nehmen kann: Bauwert will dem Riegel zwei Seitenflügel anfügen, um den Block in Richtung Norden zu schließen. Nur die Baugenehmigung für den formatfüllenden Hauptflügel ist bereits erteilt. tsc

Anblick ab 2019: Die Fassaden des Projekts "Am Hochmeisterplatz" orientieren sich an Formen der französischen Hauptstadt. | Foto: Bauwert
Heutiger Anblick: Das angegriffene Postgebäude befeuert die Verwahrlosung auf dem gesamten Platz. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 197× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 155× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.