Tempohome am Lochowbad wird Juni 2021 aufgelöst
Beunruhigende Planungssicherheit

Vielleicht Tennisplätze? Welcher Sportart die Fläche an der Fritz-Wildung-Straße zugute kommt, ist noch unklar. Fest steht wohl, dass die Unterkunft für geflüchtete Menschen Ende Juni 2021 Geschichte ist.  | Foto: Matthias Vogel
  • Vielleicht Tennisplätze? Welcher Sportart die Fläche an der Fritz-Wildung-Straße zugute kommt, ist noch unklar. Fest steht wohl, dass die Unterkunft für geflüchtete Menschen Ende Juni 2021 Geschichte ist.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Tempohomes sind zur Unterbringung geflüchteter Menschen eine runde Sache. Doch was passiert mit ihnen, wenn die Baugenehmigung ausläuft? Eine Frage, deren Antwort die Bewohner des Containerdorfes an der Fritz-Wildung-Straße spätestens im Juni 2021 kennen müssen.

Wenn die temporären Unterkünfte eines Tages frei gezogen würden, sollten sie nicht automatisch zurückgebaut, sondern in unterschiedlicher Art weitergenutzt werden. So die ursprüngliche Planung des Landes. Hierzu wurde am 4. Juni 2019 ein Senatsbeschluss nach Beteiligung des Rates der Bürgermeister gefasst, in dem unterschiedliche Möglichkeiten der Folgenutzung festgelegt und anschließend geprüft wurden. Weil der Bauträger, die Berliner Immobilien Management (BIM) GmbH, Anträge für eine weitere Laufzeit von drei Jahren für viele der Containerdörfer gestellt hat, berichteten Medien, die Nutzung als Flüchtlingsunterkunft stünde bereits fest. Der Senat korrigierte per Pressemitteilung: Die für die temporäre Nutzung erteilten Baugenehmigungen nach dem Flüchtlingsbaurecht seien jeweils drei Jahre nach Baubeginn ausgelaufen. Für jede Art der Folgenutzung, entweder für Geflüchtete oder zum Beispiel als Stadtteilzentrum oder für die Kältehilfe, sei eine Baugenehmigung erforderlich. Daher seien von der BIM entsprechende Anträge gestellt worden. Das heiße nicht, dass über den gesamten Genehmigungszeitraum eine faktische Nutzung zur Unterbringung für Geflüchtete erfolge.

Bezirk will eine Sportfläche errichten

Im Falle der Tempohomes an der Fritz-Wildung-Straße, von den Geflüchteten bezogen im Juli 2018, steht nach Angaben des Senats das Ende als Flüchtlingsunterkunft und auch die Folgenutzung bereits fest. Ende Juni 2021 ist Schluss, zur weiteren Nutzung würden Anfang 2021 Gespräche geführt, der Bezirk beabsichtige die Wiederherstellung einer Sportfläche, schreibt der Senat und Sportstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) bestätigte: „Das stimmt. Um für eine andere Nutzung die Genehmigung zu erhalten, müssten wir das Areal ohnehin anders deklarieren und das wollen wir angesichts der knappen Flächen für Sport nicht.“

Was wird aus den aktuellen Bewohnern?

Bleibt die Frage, was die Bewohner machen, wenn es soweit ist. Derzeit sind die Container neben dem Lochow-Freibad zu 80 Prozent belegt, 256 Plätze gibt es dort. „Tendenz steigend“, sagt Paul McGimpsey, im Auftrag des Betreibers Deutsches Rotes Kreuz als Heimleiter tätig. Viele Familien, viele allein reisende Frauen mit mehreren Kindern seien bei ihm untergebracht, berichtet er. Im täglichen Betrieb laufe alles sehr gut. Aber er wisse auch genau, eineinhalb Jahre vergingen schnell. Weiter hinten, an der Fritz-Wildung-Straße 12, wird eine Modulare Unterkunft für Flüchtlinge gebaut. Das bestätigte Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann (SPD) während der BVV am 16. Januar.  "Wenn unsere Bewohner dort einziehen könnten, wäre das optimal“, sagt McGimpsey. Ihn trägt die Sorge, dass alle Bemühungen von seinem Team und ihm, die Flüchtlinge im Bezirk zu integrieren, umsonst gewesen sein könnten. „Es wäre schlecht, wenn die Menschen auf Unterkünfte in anderen Bezirken verteilt würden. Viele haben ihren Arbeitsplatz hier, ihre Kinder gehen hier zur Schule oder in die Kita. Aber ich denke, das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten und der Bezirk wissen das und lassen sich etwas einfallen.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.