Hoffen auf den Denkmalschutz
Bürger bangen um die bäuerliche Villa an der Wilhelmsaue

Muss die bäuerliche Villa an der Wilhelmsaue 17 erhalten bleiben oder nicht? Der Eigentümer würde den um 1875 errichteten Bau gerne abreißen und ein neues Mietshaus bauen.  | Foto: Matthias Vogel
4Bilder
  • Muss die bäuerliche Villa an der Wilhelmsaue 17 erhalten bleiben oder nicht? Der Eigentümer würde den um 1875 errichteten Bau gerne abreißen und ein neues Mietshaus bauen.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Gerade noch einmal gut gegangen? Zumindest vorerst. Es sieht so aus, als könnte die alte bäuerliche Stadtvilla an der Wilhelmsaue 17, erbaut um 1875, unter Denkmalschutz gestellt werden. Damit wäre der Abriss durch den Eigentümer vom Tisch.

Anwohner und Historiker Michael Röder hatte Alarm geschlagen, nachdem er am 20. Dezember einen Vermessungstrupp vor dem Haus beobachtet hatte. Fortan befürchteten er und die Nachbarschaft, das Haus könnte abgerissen werden.

Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) bestätigte auf Einwohneranfrage den Erlass eines Bauvorbescheides. Roeder fasste das als grünes Licht für den Abriss auf und warf Schruoffeneger in einem Leserreporter-Artikel auf dem Online-Portal der Berliner Woche vor, die Genehmigung ungeprüft erteilt zu haben. Dem widersprach der Stadtentwicklungschef auf Nachfrage bestimmt: "Für einen Bauvorbescheid müssen wir die Fragen des Antragstellers beantworten. Er hat nicht nach dem Denkmalschutz gefragt, also war das auch kein Thema."

Aus Sicht des SPD-Bezirksverordneten Wolfgang Tillinger habe Michael Roeder mit dem Auslösen der öffentlichen Diskussion den Zeitdruck auf den Hauseigentümer erhöht. "Das ist schlecht. Denn wenn er jetzt nicht damit rechnen müsste, dass das Haus unter Denkmalschutz gestellt wird, müsste er sich nicht beeilen, das Haus zu entmieten, um es noch abreißen zu dürfen." 

Mittlerweile hat sich jedenfalls der Denkmalbeirat der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) mit dem Haus beschäftigt und es sich angesehen. "Betroffen wären das Vorderhaus und das Tor", berichtete Beiratsmitglied Christine Timper (SPD) während der jüngsten Bauausschusssitzung. Der Hinterhof sei nicht erhaltenswert. Dort steht derzeit ein Flachbau, in dem ein Tätowierer seiner Arbeit nachgeht.

Schruoffeneger bestätigte, dass der Eigentümer gerne auf dem Grundriss des alten Hauses ein neues hochziehen würde. Dem Vernehmen nach sind auch nicht mehr alle Wohnungen des Dreigeschossers bewohnt. Aus dem Landesdenkmalamt habe er Signale erhalten, dass es das Haus wohl auf die Denkmalliste des Bezirks schafft. Ob das für ein kollektives Aufatmen reicht, ist angesichts eines laufenden Verfahrens ungewiss. "Schließlich ist der Denkmalschutz noch nicht durch", gab Tillinger zu bedenken.

Bleibe zu hoffen, dass er bald durch ist. Viele alte Gebäude gebe es nicht mehr, die vom "dreiviertel Jahrtausend alten Kern von Wilmersdorf" zeugen, sagt Roeder. Außer der Wilhelmsaue 17 gebe es nur noch die Vorstadtvilla Wilhelmsaue 31, das Landhaus der Familie Blisse, Wilhelmsaue 120, die Auenkirche und das Pfarrhaus sowie das dreigeschossige Stadthaus an der Wilhelmsaue 111a als bauliche Spuren des 19. Jahrhunderts. Aus dem 18. Jahrhundert existiert nur noch das Schoelerschlößchen.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.