Hoffen auf den Denkmalschutz
Bürger bangen um die bäuerliche Villa an der Wilhelmsaue

Muss die bäuerliche Villa an der Wilhelmsaue 17 erhalten bleiben oder nicht? Der Eigentümer würde den um 1875 errichteten Bau gerne abreißen und ein neues Mietshaus bauen.  | Foto: Matthias Vogel
4Bilder
  • Muss die bäuerliche Villa an der Wilhelmsaue 17 erhalten bleiben oder nicht? Der Eigentümer würde den um 1875 errichteten Bau gerne abreißen und ein neues Mietshaus bauen.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Gerade noch einmal gut gegangen? Zumindest vorerst. Es sieht so aus, als könnte die alte bäuerliche Stadtvilla an der Wilhelmsaue 17, erbaut um 1875, unter Denkmalschutz gestellt werden. Damit wäre der Abriss durch den Eigentümer vom Tisch.

Anwohner und Historiker Michael Röder hatte Alarm geschlagen, nachdem er am 20. Dezember einen Vermessungstrupp vor dem Haus beobachtet hatte. Fortan befürchteten er und die Nachbarschaft, das Haus könnte abgerissen werden.

Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) bestätigte auf Einwohneranfrage den Erlass eines Bauvorbescheides. Roeder fasste das als grünes Licht für den Abriss auf und warf Schruoffeneger in einem Leserreporter-Artikel auf dem Online-Portal der Berliner Woche vor, die Genehmigung ungeprüft erteilt zu haben. Dem widersprach der Stadtentwicklungschef auf Nachfrage bestimmt: "Für einen Bauvorbescheid müssen wir die Fragen des Antragstellers beantworten. Er hat nicht nach dem Denkmalschutz gefragt, also war das auch kein Thema."

Aus Sicht des SPD-Bezirksverordneten Wolfgang Tillinger habe Michael Roeder mit dem Auslösen der öffentlichen Diskussion den Zeitdruck auf den Hauseigentümer erhöht. "Das ist schlecht. Denn wenn er jetzt nicht damit rechnen müsste, dass das Haus unter Denkmalschutz gestellt wird, müsste er sich nicht beeilen, das Haus zu entmieten, um es noch abreißen zu dürfen." 

Mittlerweile hat sich jedenfalls der Denkmalbeirat der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) mit dem Haus beschäftigt und es sich angesehen. "Betroffen wären das Vorderhaus und das Tor", berichtete Beiratsmitglied Christine Timper (SPD) während der jüngsten Bauausschusssitzung. Der Hinterhof sei nicht erhaltenswert. Dort steht derzeit ein Flachbau, in dem ein Tätowierer seiner Arbeit nachgeht.

Schruoffeneger bestätigte, dass der Eigentümer gerne auf dem Grundriss des alten Hauses ein neues hochziehen würde. Dem Vernehmen nach sind auch nicht mehr alle Wohnungen des Dreigeschossers bewohnt. Aus dem Landesdenkmalamt habe er Signale erhalten, dass es das Haus wohl auf die Denkmalliste des Bezirks schafft. Ob das für ein kollektives Aufatmen reicht, ist angesichts eines laufenden Verfahrens ungewiss. "Schließlich ist der Denkmalschutz noch nicht durch", gab Tillinger zu bedenken.

Bleibe zu hoffen, dass er bald durch ist. Viele alte Gebäude gebe es nicht mehr, die vom "dreiviertel Jahrtausend alten Kern von Wilmersdorf" zeugen, sagt Roeder. Außer der Wilhelmsaue 17 gebe es nur noch die Vorstadtvilla Wilhelmsaue 31, das Landhaus der Familie Blisse, Wilhelmsaue 120, die Auenkirche und das Pfarrhaus sowie das dreigeschossige Stadthaus an der Wilhelmsaue 111a als bauliche Spuren des 19. Jahrhunderts. Aus dem 18. Jahrhundert existiert nur noch das Schoelerschlößchen.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.633× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.975× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.604× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.