Ein warmer Regen
Bund fördert Umbau des Schoeler-Schlösschens mit 1,575 Millionen Euro

Heike Schmitt-Schmelz atmet auf: Der Bund übernimmt fast die Hälfte der 3,5 Millionen Euro teuren Sanierung des Schoeler-Schlösschens. Mit einem inhaltlichen Konzept unter dem Arm möchte die SPD-Kulturstadträtin nun auch noch die Lottostiftung um Unterstützung bitten.

Das älteste Haus in Wilmersdorf soll als kulturelle Spielstätte genutzt werden,  die Verwaltung in bezirklicher Hand bleiben – darauf hatte sich der Kulturausschuss der BVV in einer seiner jüngsten Sitzungen geeinigt. Schmitt-Schmelz hatte damals das Finanzierungskonzept für die Innensanierung des Gebäudes nördlich des Volksparks vorgelegt: Laufe es gut, würde der Bund 45 Prozent der Kosten tragen, laufe es richtig gut, bekäme man auch noch die Lottostiftung ins Boot. Planungssicherheit schaffe die Absicherung über den Bezirk, die kompletten 3,5 Millionen seien im Investitionsplan eingetragen.

Ein breites Grinsen zauberte nun die Meldung von Klaus-Dieter Gröhler (CDU), Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Charlottenburg-Wilmersdorf, auf das Gesicht der Stadträtin, dass der Haushaltsausschuss das rund 300 Millionen Euro umfassende Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" freigegeben hat. Denn in diesem Topf sind 1,575 Millionen Euro Fördergeld für den Innenausbau des Schoeler-Schlösschens inkludiert. Nachdem er als damaliger Baustadtrat die private Finanzierung für die Erneuerung der barocken Fassade initiiert habe, freue ihn sehr, dass nun Bundesmittel helfen würden, das Haus auch innen auf Vordermann zu bringen, kommentierte Gröhler.

Möglicherweise erfährt die Bezirkskasse weitere Entlastung. Konzerte, Lesungen, Theater, Veranstaltungen für Kinder oder Senioren – in einem Workshop-Verfahren soll in Erfahrung gebracht werden, was sich die Bürger wünschen. Auf Basis der Ergebnisse werde ein Konzept ausgearbeitet und mit dem wolle sie bei der Lottostiftung Berlin weitere Fördermittel beantragen, sagt Schmitt-Schmelz. Parallel würden die Bauvorbereitungen beginnen: „Abstimmung mit dem Denkmalamt, Pläne prüfen, Bauantrag stellen, Firmen finden.“ Gerne hätte die Stadträtin die Bürgerinitiative Schoeler-Schlösschen mit an Bord, die sich einen selbst verwalteten Veranstaltungsort gewünscht hatte. „Das ist nicht so, trotzdem kann sich die BI natürlich bei der inhaltlichen Ausgestaltung einbringen.“ Startschuss für die Sanierung soll 2021 sein.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.