BVV votiert gegen Bebauung der Cornelsenwiese

Die Cornelsenwiese aus Richtung Dillenburger Straße betrachtet, so wie sie nach dem Meinungswechsel der BVV nun bleiben soll. | Foto: Matthias Vogel
6Bilder
  • Die Cornelsenwiese aus Richtung Dillenburger Straße betrachtet, so wie sie nach dem Meinungswechsel der BVV nun bleiben soll.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Investor Becker & Kries möchte die Wohnbebauung auf seinem Grundstück an der Sodener Straße erweitern. Doch eine für die als Cornelsenwiese bekannte Teilfläche eingetragene Grunddienstbarkeit könnte das Projekt nun kurz vor seiner Umsetzung noch platzen lassen.

Im Jahr 1961 erwarb Becker & Kries, damals noch unter anderem Namen, das Grundstück zwischen der Sodener, Wiesbadener und Dillenburger Straße vom Land Berlin. Dabei wurde mit der Verankerung einer Grunddienstbarkeit geregelt, dass die Cornelsenwiese am Franz-Cornelsen-Weg vom Land unterhalten wird und dafür als Freifläche der Öffentlichkeit erhalten bleibt. Dennoch stimmte die Bezirksverordnetenversammlung 2014 dank der Stimmen von CDU und SPD mehrheitlich für die Einleitung des Bebauungsplanverfahrens. Prompt gründete sich eine Bürgerinitiative, die sich in Sorge um das letzte Stückchen Naherholungsfläche in der Gegend fortan für den Erhalt der Wiese ins Zeug legte und im Zuge dieses Engagements im Jahr 2016 das Bürgerbegehren zum Erhalt von Grünflächen im Bezirk auf den Weg brachte. Wegen des überwältigenden Erfolges – mehr als 18 000 Unterschriften wurden gesammelt – übernahm die BVV das Bürgerbegehren wörtlich.

Als das Thema Wohnbebauung im vergangenen Januar wieder auf der Agenda des Bauauschusses auftauchte, erinnerte Norbert Machachej, zusammen mit der Schriftstellerin Jenny Schon Motor der Bürgerinitiative, das Gremium an diese Grunddienstbarkeit und stellte die Frage, wie sich ein Verzicht auf selbige mit dem Bürgerbegehren vereinbaren ließe. Damit bewirkte er den Kurswechsel, der sich bei der jüngsten BVV manifestierte. Gegen die Stimmen der Fraktionen von FDP und SPD und bei Enthaltung der AfD-Verordneten stimmte die BVV für den von der CDU gestellten Antrag, das Bezirksamt aufzufordern, nicht auf die Grunddienstbarkeit zu verzichten und Becker & Kries mitzuteilen, dass das Projekt bestenfalls ohne die Bebauung der Grünflächen realisiert werden könne.

Macharejs Freude über das Umschwenken der BVV hielt sich nach der Sitzung in Grenzen. "Es ist ein Teilerfolg, aber ich glaube nicht, dass der Investor es darauf beruhen lässt." Er könnte Recht haben. Ohne die beiden Wohnblöcke auf der Cornelsenwiese dürfte fraglich sein, ob sich das Projekt für Becker & Kries noch lohnt. Ein gänzlicher Verzicht liegt da schon näher, aber nach Einschätzung von Stadtentwicklungsstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) werde der Investor wohl eher auf Konfrontationskurs gehen. "Dann würde er den Senat darum bitten, das Verfahren an sich zu ziehen und neu zu bewerten."

Würden am Ende vom Lied tatsächlich nicht die rund 70 geplanten Wohnungen entstehen, hätte die Wohnungsbaugesellschaft DeGeWo ein Problem: Sie möchte in zwei bis drei Jahren anfangen, die Wohnungen in der benachbarten "Schlange" zu sanieren und hatte bereits mit Becker & Kries verhandelt, die Bewohner der Schlangenbader Straße temporär in den Neubauten an der Sodener Straße einzuquartieren. Eine Folge, auf die der SPD-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Tillinger vor der Abstimmung in seinem Plädoyer für die Bebauung der Cornelsenwiese hingewiesen hatte.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.