Altbau aus der Gründerzeit wird umgebaut
Ehemaliges Hotel wird Fachklinik

Das ehemalige Hotel in der Schaperstraße wird zur Fachklinik für Kinder- und Jugendliche.  | Foto: IGP Projekt
  • Das ehemalige Hotel in der Schaperstraße wird zur Fachklinik für Kinder- und Jugendliche.
  • Foto: IGP Projekt
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das ehemalige Metropolitan Hotel in der Schaperstraße soll zu einer Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendpsychomatik und -psychotherapie umgewandelt werden. Entwickelt wird der Umbau von der IGP Projekt. Als Betreiber der Klinik hat die Oberberg Gruppe bereits einen langjährigen Mietvertrag unterzeichnet.

Zu einem lebendigen Kiez würden neben Wohnungen, Büros und Restaurants auch kulturelle und soziale Einrichtungen gehören, teilt die IGP Projekt mit. Dabei hätten es vor allem soziale Einrichtungen aufgrund der hohen Mieten in den Innenstädten nicht immer leicht, einen passenden und vor allem bezahlbaren Platz zu finden. „Für Kinder und Jugendliche ist die wohnortnahe Versorgung besonders relevant. Wir freuen uns daher, dass es uns gemeinsam mit unseren Partnern gelungen ist, in bester Innenstadtlage einen Ort zu finden, an dem wir eine Fachklinik etablieren können, die die psychotherapeutische Versorgung sicherstellt“, sagt Jennifer Gräf, Architektin und Geschäftsführerin der IGP Projekt.

Aufstockung geplant

Das Tochterunternehmen der IGP Advantag ist von den Eigentümern der Schaperstraße 36 als Generalübernehmer mit Umgestaltung und Ausbau des einstigen Hotels zur „Oberberg Fachklinik Berlin für Kinder und Jugendliche“ beauftragt worden. Der großbürgerliche Altbau aus der Gründerzeit besteht aus Vorderhaus mit sechs Etagen, Seitenflügel und Hinterhaus. 2007 wurde das Haus zu einem Hotel mit 76 Zimmern umfunktioniert. Derzeit läuft der Ausbau des bereits entkernten Gebäudes. Geplant ist auch eine Dachaufstockung zur Angleichung der Gebäudehöhe an die benachbarten Häuser. Insgesamt wird das Objekt um etwa 535 Quadratmeter auf rund 3525 Quadratmeter Bruttogeschossfläche erweitert. Die Fertigstellung ist für das zweite Halbjahr 2022 geplant.

„Anstelle der Hotelräume werden wir Patientenzimmer sowie Behandlungs- und Aufenthaltsflächen schaffen, in denen die jungen Patienten eine optimale stationäre oder ambulante Betreuung erfahren können“, erläutert Gräf. Mit der Umwandlung in eine Fachklinik werde eine neue, dringend benötigte Nutzung etabliert und das gründerzeitliche Gebäude werde nachhaltig einer sozialen und sinnstiftenden Funktion zugeführt, so die IGP Projekt-Geschäftsführerin. Damit entspräche der Umbau zur Gesundheitsimmobilie der Strategie der IGP Gruppe, deutschlandweit die wohnortnahe und moderne Gesundheitsversorgung zu optimieren.

Die Oberberg Gruppe als Betreiber der künftigen Fachklinik ist ein Anbieter privater Fachkliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im deutschsprachigen Raum. Die Gruppe betreibt in Hamburg, Köln/Hürth und Mönchengladbach/Kaarst entsprechende Einrichtungen für Kinder und Jugendliche.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.