Sanierung verzögert sich
Fertigstellung des Schoeler-Schlösschens für Frühjahr 2024 anvisiert

Die denkmalgerechte Sanierung im Innern des Schoeler-Schlösschens verzögert sich um zirka ein Jahr.  | Foto: K. Rabe
  • Die denkmalgerechte Sanierung im Innern des Schoeler-Schlösschens verzögert sich um zirka ein Jahr.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Eigentlich sollten die Bauarbeiten am Schoeler-Schlösschen schon längst in vollem Gange sein. Doch momentan tut sich nichts an dem denkmalgeschützten Gebäude in der Wilhelmsaue. Aber, so versichert Stadträtin Heike Schmitt-Schmelz, die Vorbereitungen auf die Sanierungsmaßnahme liefen auf Hochtouren.

Das Schoeler-Schlösschen in der Wilhelmsaue 126 soll zu einer Kulturstätte im Kiez werden. Zuvor muss das Innere des Baudenkmals umfassend saniert werden. Denn immerhin stand es 20 Jahre überwiegend leer. Geplant war ein Baustart im November vergangenen Jahres. 2023 sollte der neue Kiez-Treffpunkt fertig sein.

Intensive Gespräche
mit der Denkmalschutzbehörde

„Aktuell finden intensive Gespräche über die Ausführungsplanung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde statt“, sagt Schmitt-Schmelz. Die Zustimmung der Behörde sei Voraussetzung für die geplanten Bautätigkeiten. Dass im Vorfeld der Maßnahme oft mehr Zeit benötigt werde, sei nicht unüblich. Denn immerhin müssten die unterschiedlichsten Behörden einbezogen werden. Und das dauert offensichtlich. Aber, so versichert die Stadträtin: „Der Austausch zwischen Bezirksamt, Denkmalschutz und Bundesamt für Raumordnung und Bauwesen ist kontinuierlich und sehr verlässlich gegeben.“

In der jetzigen Phase stehen die Feinabstimmungen im Mittelpunkt. Es geht beispielsweise darum, welche Materialien verwendet werden. Die Grundplanung am Standort sei aber im Wesentlichen unverändert. „Parallel werden gegenwärtig auch die Ausschreibungen für Abbrucharbeiten und Baustelleneinrichtung vorbereitet“, informiert Schmitt-Schmelz. Sie geht von einem Start der Maßnahme noch im ersten Halbjahr 2022 aus – sofern bei den Feinabstimmungen keine zusätzlichen Unterlagen oder Gutachten erforderlich seien. Wenn alles gut läuft, könnte die Maßnahme inklusive der Außenanlagen im Frühjahr 2024 abgeschlossen werden.

Alle Seiten und auch sie als Kulturstadträtin hätten hohes Interesse daran, diese Kulturstätte möglichst schnell mit Leben und Aktivität zu erfüllen. Aber man solle sich nicht durch zeitliche Verschiebungen entmutigen lassen, erklärt Schmitt-Schmelz gegenüber der Berliner Woche: „Die Voraussetzungen für die Innensanierung sind geschaffen und alle Beteiligten arbeiten mit viel Engagement daran, das Haus fertigzustellen."

Was die Baukosten betrifft, sei sicherlich von Mehrkosten auszugehen. Doch daran wäre weniger die zeitliche Verzögerung schuld. Höhere Kosten würden vielmehr durch die seit Langem angespannte Marktlage verursacht, so die Stadträtin. Wie hoch der finanzielle Mehrbedarf sein werde, könne zum jetzigen Zeitpunkt nicht abgeschätzt werden. Nach ursprünglicher Planung sollten die Maßnahme insgesamt 3,5 Millionen Euro kosten. Davon sollten 1,6 Millionen Euro aus dem Förderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen“ zur Verfügung gestellt werden.

Das Schoeler-Schlösschen ist das älteste erhaltene Wohnhaus in Wilmersdorf. Erbaut wurde es Mitte des 18. Jahrhunderts als zweigeschossiges Bauernhaus. Ende des 19. Jahrhunderts hatte es der Augenarzt Heinrich Schoeler samt Anwesen gekauft. Seit einem Brand 2003 stand das Haus leer und wurde ein paar Jahre später von der Stiftung Denkmalschutz saniert. Weil das Geld nicht reichte, konnten die Arbeiten im Innern des Hauses nicht fortgesetzt werden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.