Jetzt planen Bürger: Initiative präsentiert eine Vision für den Gerhart-Hauptmann-Park

Alle Anrainer im Boot: Jasmin Dulic (3.v.r.) von der BI Fasanenplatz weiß Politiker, Kulturschaffende und Professoren an seiner Seite. | Foto: Thomas Schubert
3Bilder
  • Alle Anrainer im Boot: Jasmin Dulic (3.v.r.) von der BI Fasanenplatz weiß Politiker, Kulturschaffende und Professoren an seiner Seite.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Von einem unbestimmten Stadtraum zum Kulturquartier – das ist der Weg, den die BI Fasanenplatz und ihre Partner anpeilen. Doch für den fraglichen Teil des Gerhart-Hauptmann-Parks hat ein neuer Eigentümer ganz andere Pläne. Und er blieb der Präsentation des Bürgerkonzepts fern.

Ein grünes Dreieck mit Entwicklungschancen, lauter namhafte Anrainer, dazu hochengagierte Bürger – sollte da eine gemeinsame Vision nicht realistisch sein? Der Gerhart-Hauptmann-Park hätte so gesehen tatsächlich die besten Voraussetzungen für eine Verwandlung – denn die örtliche Bürgerinitiative, die Universität der Künste, das Haus der Berliner Festspiele und die „Bar jeder Vernunft“ sind in ihren Vorstellungen einer kulturbetonten Zukunft an diesem Ort so dicht beieinander wie noch nie. Sogar die Akademie der Künste klinkte sich jetzt ein und half bei der Präsentation des Plans für ein Quartier nach Maß. Sie hob das Wilmersdorfer Projekt sogar in die neue Ausstellung „Demo:polis“, eine Schau, die anhand von sieben Beispielen aufzeigt, wie Bürger die Stadt gestalten – nicht Investoren.

Gedankenaustausch ohne Investor

So lud Baukunst-Professor Wilfried Wang alle Beteiligten nun zum Gedankenaustausch in eine enge, hölzerne Rotunde. Fern blieb aber ausgerechnet der Investor. Allein er hätte es in der Hand, das ersehnte Kulturquartier mit einem Schlag zu öffnen, wenn er denn anderes im Sinn hätte als den Bau von neuen Gebäuden. Etwas, das schon zwei Eigentümer vor ihm versuchten, ehe sie entnervt aufgaben. Einer wollte ein Hochhaus, der andere einen Riegel. Nichts davon wollten die Bürger.

Und der Zusammenschluss um Peter Gnielczyk und Jasmin Dulic, bekannt als BI Fasanenplatz, sorgte dafür, dass im grünen Dreieck zwischen Bundesallee, Meierotto- und Schaperstraße baulich alles so blieb wie es ist. Nun will die Initiative den Plan des neuen Investors mit der ersten eigenen Vision kontern, „weil wir immer schon gestalten wollten und nicht nur verhindern“, wie Dulic betont. Erstellt haben die Bürger das Konzept mit dem Schweizer Architekten Guido Hager, den Berliner Festspielen, der Universität der Künste und dem stadtentwicklungspolitischen Sprecher der Berliner CDU-Fraktion, Stefan Evers.

Mehr Park, neue Cafés

Mehr Park, neue Cafés und ein neuer Standort für die „Bar jeder Vernunft“ direkt am Straßenrand – das sind die wichtigsten Merkmale des Masterplans. Alles steht und fällt aber damit, wie man das potenzielle Kulturquartier von der Parkplatte an der Schaperstraße befreit. „Sie sitzt dort wie ein Pfropfen“, bemängelt Professor Wang den Ist-Zustand. Käme der Pfropfen weg, erhielte man am oberen Ende des Areals einen Freiraum, den die UdK, die Festspiele und andere Kulturschaffende abwechseln bespielen können. Möglicher Name: Gerhart-Hauptmann-Platz. Nun gehört die Parkplatte aber zu zwei Dritteln dem neuen Investor und zu einem Drittel der UdK. Und Aussicht auf die Verwirklichung seines Bauvorhabens hat der Eigentümer derzeit nicht. Was droht, ist eine Blockade. Die Fortsetzung des städtebaulichen Nichtstuns.

Doch für die Visionäre kein Grund, ihre Idee gleich wieder zu verwerfen. „Jetzt hat man ein Ziel für die Triebkraft der Bürger. Etwas, worauf es sich zuzusteuern lohnt“, meint Stefan Evers. Auch Baustadtrat Marc Schulte (SPD) sieht den Charme der Idee, warnt aber vor einer „Wohlfühlplanung“. Denn das Einbeziehen des Investors und der Umgang mit seinem Verwertungsinteresse fehle bisher. Was kann man unternehmen, um den Eigentümer zum Einstieg zu bewegen? Was bietet man ihm als Gegenleistung anbieten? Das sind für Schulte die wichtigsten Fragen.

Aber schon einmal gelang es den Bürgern bei ungünstigsten Vorzeichen, den Bund zum Aufkaufen des Hauses der Berliner Festspiele zu bewegen und damit einen Investor auszuschalten. Könnte es möglich sein, dass der Bund auch den jetzt umstrittenen Teil erwirbt und damit von Begehrlichkeiten befreit? Stefan Evers hält das nicht für ausgeschlossen, und sieht eine Lösung ohnehin nur auf lange Sicht. „Es braucht jetzt Lobbyarbeit und Durchhaltevermögen auf einer längeren Strecke“, stellt er sich hinter die Vision. Und kann auf eine Initiative bauen, die beim Armdrücken gegen Investoren bisher immer die nötige Hebelwirkung fand. Professor Wang beschreibt die Ausgangslage lyrisch: „Wir haben die Füße auf dem Boden und den Kopf im siebten Himmel.“ tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 399× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.006× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 606× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.