Kompromisssuche am Runden Tisch: Im Fall des Olivaer-Platz-Umbaus wird neu verhandelt

Ein weiterer Frühling der Ungewissheit: Am Olivaer Platz steckt der Gestaltungsprozess seit Monaten fest. | Foto: Schubert
  • Ein weiterer Frühling der Ungewissheit: Am Olivaer Platz steckt der Gestaltungsprozess seit Monaten fest.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Anstatt direkt über den Einwohnerantrag gegen den Platzumbau zu befinden, startet die Politik eine Debatte am Runden Tisch. Denkbar sind dort alle Optionen - auch ein Abblasen des Projekts. Aber dann würden die "Aktive Zentren"-Fördergelder verfallen.

Am Olivaer Platz bricht in den nächsten Wochen ein weiterer Frühling der Ungewissheit an. Der drohende Verlust von 120 Parkplätzen, mögliche Baumfällungen und angeblich mangelhafte Bürgerbeteiligung schüren nach wie vor den Ärger von Anwohnern und Bauexperten der CDU. Sie bescherten dem Bezirk zum neuen Jahr einen Einwohnerantrag mit über 2000 Unterschriften. Und setzen den Gestaltungsprozess damit tatsächlich auf Null zurück.

Denn anstatt direkt einen Bebauungsplan festzusetzen, verlegen Fraktionen und Verwaltung den Disput jetzt an einen Runden Tisch mit drei Verhandlungsblöcken. Zunächst einmal müsse man ausdiskutieren, inwiefern es überhaupt zu einem Platzumbau kommen soll, um den Weg zu einem Bebauungsplan zu ebnen, nannte Stadtrat Marc Schulte (SPD) das erste Ziel. "Erst danach gehen wir an die Feinabstimmung." Und in einer dritten Etappe spricht die Runde aus Anwohnern, Verwaltung und Fraktionen über die Fördermittel aus dem Topf "Aktive Zentren". "Wenn man den Platz nur aufhübscht und nicht umbaut, können sie nicht fließen", stellte Schulte klar. Eben das fordert derzeit die Initiative. Ihr Ziel bleibt ein Erhalt des denkmalwürdigen 60er-Jahre Designs bei besserer Pflege.

Unterdessen macht ein Flugblatt die Runde, das den Eindruck erweckt, der SPD-Fraktion zu entstammen. Es handelt sich allerdings um eine Guerilla-Aktion von Aktivisten, die nicht der Bürgerinitiative angehören. Unter dem irreführenden Titel "Bürgerbeteiligung nicht mit uns" wird in dem Schreiben gegen die Sozialdemokraten polemisiert. Ein Akt, den sich deren stellvertretende Fraktionsvorsitzende Heike Schmitt Schmelz verbittet: "Sollte das noch einmal vorkommen, werden wir rechtliche Schritte prüfen", warnte sie die Urheber. Dass die SPD einen Runden Tisch beantragt, sei ein klares Zeichen, dass die Fraktion Bürgerbeteiligung nicht verhindern will, sondern wünscht.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.