Grundriss als Strohhalm
Mieter der Deidesheimer Straße 8 hoffen auf Denkmalschutz

Verängstigt, frustriert, verzweifelt: Etwa die Hälfte der betroffenen Mieter der Deidesheimer Straße 8 diskutierten noch lange nach der Sitzung vor dem Rathaus über ihre Situation.  | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • Verängstigt, frustriert, verzweifelt: Etwa die Hälfte der betroffenen Mieter der Deidesheimer Straße 8 diskutierten noch lange nach der Sitzung vor dem Rathaus über ihre Situation.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Die Bewohner des Hauses Deidesheimer Straße 8 haben seit der jüngsten Bauausschusssitzung wieder die schwache Hoffnung, ihr Zuhause nicht verlassen zu müssen: Experten des Denkmalbeirats erachten die Grundrisse ihrer Wohnungen als schützenswert.

Das erfuhren sie über den Bericht des Beirats, vorgetragen von der SPD-Verordneten Christiane Timper. „Die Grundrisse wurden bei der ersten Beurteilung der Unteren Denkmalschutzbehörde gar nicht mehr berücksichtigt, als sie festgestellt hat, dass die Fassaden bereits verändert wurden und die Fenster nicht mehr original sind. Ein Irrsinn“, kommentierte sie die Neuigkeiten, die aus einer Begehung des Beirats resultieren.

2016 wurde das Haus im Rheingau-Viertel von „hit. Immobilien“ aufgekauft. Den Bewohnern flatterten Kündigungen ins Haus. Einige von ihnen stehen gerade vor Gericht, der Investor hat sie mittlerweile auf das Tolerieren der Modernisierungsmaßnahmen verklagt. Grotesk: Die Verklagten können wegen der Kündigung nicht mehr zurück in ihre Bleibe. Und selbst wenn ihr Mietvertrag nicht auslaufen würde, ginge das nicht. „Die Miete soll nach der Modernisierung um acht bis neun Euro pro Quadratmeter erhöht werden. Das können wir uns nicht leisten“, sagt ein Betroffener, der namentlich nicht genannt werden möchte.

Die pfiffigen und immer noch zeitgemäßen Grundrisse des Architekten Julius Schüler, der die gesamte Häuserzeile entwarf, ist nun der Strohhalm, an den sich die Bewohner klammern. Die Erkenntnisse der Inaugenscheinnahme der Experten des Denkmalbeirates sollen in Kürze in ein Gespräch mit der Ausschussvorsitzenden Susanne Klose (CDU), Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Grüne) und Vertretern des Landesdenkmalamtes einfließen. Den Aspekt, das Gebäude unter Ensembleschutz zu stellen, sähen sie zwar nicht, die Grundrisse dürften aber nicht verändert werden, so Timper.

Die Betroffenen fühlen sich jedenfalls von der Politik allein gelassen. Ihre Kritik richtet sich vor allem gegen den Baustadtrat. „Wir glauben, dass die Gesichtspunkte des Denkmalschutzes nicht gründlich geprüft worden sind. Dafür ging das alles viel zu schnell. Und wir wünschen uns mehr Mut. Wenn etwas bezüglich des Denkmalschutzes strittig ist, könnte man ja auch dem Investor klar machen, dass die Prüfung einfach noch dauert. Das hätte uns vor Gericht sehr geholfen.“

Verängstigt, frustriert, verzweifelt: Etwa die Hälfte der betroffenen Mieter der Deidesheimer Straße 8 diskutierten noch lange nach der Sitzung vor dem Rathaus über ihre Situation.  | Foto: Matthias Vogel
Die Bewertung der Experten des Denkmalbeirates nach der Begehung am 2. Juli: "Die Grundrisse des Architekten Julius Schüler haben enorme Qualitäten und bis heute ihren Gebrauchswert. Insofern kämpfen die Bewohner der Deidesheimer Straße zu Recht um deren Erhalt." | Foto: Christiane Timper
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.