Baumfällungen in der Wilhelmsaue
Müssen wirklich 13 Straßenbäume gefällt werden? Antwort steht aus

Wilhelmsaue nördliche Seite Richtung Bundesallee (Zeichnung, 2008)
  • Wilhelmsaue nördliche Seite Richtung Bundesallee (Zeichnung, 2008)
  • hochgeladen von Michael Roeder

Mit dritter Ergänzung (5.2.2020)

Am 7. Januar erschien eine Pressemitteilung auf der Seite des Bezirksamtes: "Zur Erneuerung der Trinkwasserleitung im Bereich Wilhelmsaue 1-12a und 122-125, Nassauische Str. 42 sowie Gasteiner Str. 26 ist geplant, 13 Straßenbäume zu fällen." Nr. 1-12a heißt: auf der nördlichen Straßenseite von der Bundesallee  bis zur Mehlitzstraße; Nr. 122-125: dann weiter auf der südlichen Straßenseite bis kurz vor die Auenkirche.
Beunruhigte Anwohner schrieben daraufhin am 10. Januar eine Anfrage an das Bezirksamt (strassenbaeume@charlottenburg-wilmersorf.de), die trotz dreier Erinnerungen und zweier Ankündigungen einer Antwort bis zu diesem Moment unbeantwortet ist.
Einem Anwohner gelang es, die zuständige Mitarbeiterin zu erreichen (Frau Ewers, Telefon 9029-18213) und erfuhr zusätzlich: "Die Berliner Wasserbetriebe als ausführendes Unternehmen haben die Auflage, eine Anwohnerinformation mindestens 3 Tage vor Fällung, z.B. durch Hinweis am zu fällenden Baum, zu leisten."
Aus Sicht der betroffenen Anwohner ist der bisherige Informationsfluß sehr unbefriedigend; sie stellen sich unter transparentem Verwaltungshandeln mehr vor. Insbesondere verstehen sie nicht, wieso das von der Grünen Partei geführte Ressort keinen schonenderen Umgang mit den 13 Linden gefunden hat. Deswegen hat sich ein Anwohner für morgen (23.1.) bei Bezirksstadtrat Schruoffeneger zum Gespräch angemeldet. Wir werden berichten.

Ergänzung  Wie ein Anwohner erfuhr, hat das Bezirksamt vor, "im Laufe dieser Woche eine erweiterte Pressemitteilung" herauszugeben. Weiterhin wurde ihm mitgeteilt, daß zwar das Fällen der Bäume jetzt stattfinden soll, die eigentlichen Bauarbeiten an der Wasserleitung jedoch erst "ab Juli" beginnen und "bis ins nächste Jahr" andauern werden.

2. Ergänzung (30.1.2020)  Bei einem Ortstermin am heutigen 30.1. machte ein Mitarbeiter der Waserwerke Mitteilungen über die Bäume, die gefällt werden sollen, und über den Bauverlauf.

  • Bäume (jeweils zuerst die Hausnummer, dann in Klammern die Baumnummer):      Wilhelmsaue 2 (87), 10 (99, 100), 123 (49), 124/5 (52, 53), 126 (56), 128/9 (60), 130/1 (64), 137 (78)                                                                                                                                                         sowie Gasteiner Straße 27 (16, 17 [zwei Eichen]) und Nassauische Straße 42 (62 [Ahorn]).
  • Bauverlauf: Da die Ausschreibung noch nicht abgeschlossen ist, wird der Baubeginn etwa im Juli sein und sein Ende etwa im Juli 2021.

3. Ergänzung (5.2.2020)   Die Wasserwerke veranstalten - mit Beteiligung des Grünflächenamts - am Montag, 10. Februar von 18 bis 20 Uhr im Gemeindesaal der Auenkirche eine Informationsveranstaltung

Autor:

Michael Roeder aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.