Autotunnel soll verschwinden
Neues Konzept für den Bundesplatz

Der Bundesplatz wird seit den 1960er Jahren vom Autotunnel Bundesallee durchschnitten. Darunter leidet seine Aufenthaltsqualität.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Der Bundesplatz wird seit den 1960er Jahren vom Autotunnel Bundesallee durchschnitten. Darunter leidet seine Aufenthaltsqualität.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seit Jahren kämpft eine Anwohnerinitiative darum, dass der Bundesplatz ansehnlicher gestaltet wird. Als großes Ziel haben sie die Schließung des Autotunnels vor Augen, der seit den 1960er Jahren den Platz zerschneidet. Im Januar wurde im Verkehrsausschuss ein Konzept vorgestellt, das die Umgestaltung des Platzes zum Inhalt hat.

Nach dem Konzept soll der Bundesplatz in zwei Ausbaustufen umgestaltet werden. Zuerst ist die Erweiterung der Grünanlage um rund 1200 Quadratmeter vorgesehen. Konkret ist geplant, zwölf neue Bäume zu pflanzen und mit weiteren Pflanzungen den Platz zu begrünen. Für mehr Aufenthaltsqualität könnte zudem ein Café sorgen. Diese ersten Maßnahmen könnten nach Einschätzung von Stadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Die Grünen) bereits ab dem kommenden Jahr umgesetzt werden.

Nicht ganz so fix kann der Wunsch der Bürgerinitiative erfüllt werden, den Autotunnel unter der Bundesallee zu schließen. Seit gut zwei Jahren hat die Initiative zwar offiziell auch Rückenstärkung seitens der Bezirkspolitik, denn im Sommer 2020 verabschiedete die Bezirksverordnetenversammlung einen Mehrheitsbeschluss zur Schließung des Tunnels. Die Entscheidung dafür liegt letztendlich aber beim Senat. Doch der, so vermutet Schruoffeneger, sei aktuell mit dem Breitenbachplatz beschäftigt. Auch dort zwischen Zehlendorf, Steglitz und Wilmersdorf ist der Platz von der Autobahn zerschnitten und soll umgebaut werden. Vor Kurzem stellte Senatorin Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen) eine Machbarkeitsstudie vor, die einen Rückbau der Autobahnbrücken als möglich einstuft (wir berichteten). Eine Machbarkeitsstudie für den Bundesplatz sei schätzungsweise frühestens in erst zirka zwei Jahren zu erwarten.

Der Bundesplatz wurde 1875 als Straßburger Platz angelegt. Eine Bürgerinitiative engagiert sich seit vielen Jahren dafür, dass der Platz wieder einladender gestaltet wird.  | Foto:  K. Rabe
  • Der Bundesplatz wurde 1875 als Straßburger Platz angelegt. Eine Bürgerinitiative engagiert sich seit vielen Jahren dafür, dass der Platz wieder einladender gestaltet wird.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Dass jetzt Schwung in ihre Forderungen nach mehr Aufenthaltsqualität am Bundesplatz kommt, freut die Bürgerinitiative. Seit über zwölf Jahren fordert sie eine Abkehr vom Leitbild der autogerechten Stadt, denn dadurch sei der Platz zu einem Verkehrsknotenpunkt geworden, der seine ursprüngliche städtebauliche Funktion verloren habe. In den vergangenen Jahren haben die Mitstreiter der Initiative ehrenamtlich schon sehr viel an der Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf dem Platz gearbeitet. Unter anderem wurden von der Tübinger und der Mainzer Straße Wege und Querungen direkt auf den Bundesplatz angelegt. Bis vor zirka zwei Jahren gab es so gut wie keine Möglichkeiten, den Bundesplatz zu Fuß zu überqueren.

Wie hoch die Kosten für eine Tunnelschließung wären, ist noch nicht untersucht worden. Schruoffeneger rechnet mit einem zweistelligen Millionenbetrag. Die Kostenfrage ist jedoch nicht die einzige Frage, die noch offen bleibt. Auch wie sich die Tunnelschließung auf die Verkehre in den anliegenden Straßen auswirken werde, wurde noch nicht untersucht. Allerdings sind sich Bezirksamt und Bürgerinitiative sicher, dass neben einer Erhöhung der Attraktivität auf dem Platz selbst mit dem Rückbau des Tunnels auch die Handels- und Gewerbestruktur im gesamten Umfeld wieder lebendiger werde. Detmolderstraße, Wexstraße und Mainzer Straße könnten dann wieder attraktive Einkaufsmöglichkeiten bieten.

Der Bundesplatz wird seit den 1960er Jahren vom Autotunnel Bundesallee durchschnitten. Darunter leidet seine Aufenthaltsqualität.  | Foto: K. Rabe
Der Bundesplatz wurde 1875 als Straßburger Platz angelegt. Eine Bürgerinitiative engagiert sich seit vielen Jahren dafür, dass der Platz wieder einladender gestaltet wird.  | Foto:  K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.