Olivaer Platz: Neuer Bebauungsplan sieht Mischnutzung der Fläche vor

Nach dem Endlosstreit ein neuer Plan: Der Olivaer Platz soll sowohl Parkplätze und Erholungsflächen bieten. | Foto: Thomas Schubert
  • Nach dem Endlosstreit ein neuer Plan: Der Olivaer Platz soll sowohl Parkplätze und Erholungsflächen bieten.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. „Multifunktional“ – das war das Schlüsselwort beim Festzurren eines Kompromisses für den Umbau des Olivaer Platzes. Der neue Plan sieht vor, einen Teil der Parkbuchten zu erhalten und die restliche Fläche nach einem Konzept des Architekturbüros Rehberg behutsam zu erneuern.

Von einer Verwandlung in den Berliner Ableger des „Bryant Parks“ in New York ist der Olivaer Platz inzwischen weit entfernt. Eben diesen Vergleich hatten SPD-Abgeordnete einst angeführt, um die weitreichenden Umbaupläne zu bewerben. Doch bei einer ersten Auslegung des Bebauungsplans gab es Dutzende Beschwerden von Bürgern. Und nach einem Einwohnerantrag der umbaukritischen Initiative Olivaer Platz und einem runden Tisch entstand schließlich ein Mittelweg. Mindestens die Hälfte der 123 Parkplätze soll demnach erhalten bleiben – und die Modernisierung fällt schonender aus als geplant. Lange schwelte noch Streit über Details wie die Gestaltung des neuen Spielplatzes und den Erhalt von möglichst vielen alten Bäumen.

Parken und Grünzug

Jetzt will Baustadtrat Marc Schulte (SPD) die so genannte „multifuntkionale Fläche“ – teils Parkplatz, teils Grünzug – also erneut mit einem Bebauungsplan festschreiben lassen. In der offiziellen Mitteilung des Bezirksamts liest sich das so: „Der Bebauungsplan 4-42 soll für den Olivaer Platz eine Grünfläche mit der Zweckbestimmung ,Öffentliche Parkanlage mit Spielflächen' sowie Verkehrsflächen mit den besonderen Zweckbestimmungen ,Fußgängerbereich' und 'Parkplatz' festsetzen.“

Diesen Plan finden Interessenten bis einschließlich Donnerstag, 14. Juli, im Stadtentwicklungsamt, Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin im dritten Stock, in Zimmer 3136. Dabei gelten folgende Besuchszeiten: Montag bis Mittwoch von 8.30 bis 16 Uhr, Donnerstag von 8.30 bis 18 Uhr und Freitag von 8.30 bis 15.30 Uhr. Der Plan lässt sich auch im Internet einsehen unter www.bebauungsplan.charlottenburg-wilmersdorf.de.

Hier wie dort gibt es die Möglichkeit, schriftliche Stellungnahmen und Einwände abzugeben. Mehrere Mitglieder der Initiative Olivaer Platz um Raimund Fischer haben schon signalisiert, dass sie auch mit dem Kompromiss unzufrieden sind und notfalls vor Gericht ziehen wollen. Sie verlangen einen Erhalt des jetzigen Zustands bei deutlich verbesserter Pflege. Doch das Bezirksamt hält dem entgegen, dass es keine Verbesserung geben kann, wenn man nicht das Fördergeld für den Umbau einstreicht – und auch keinen neuen Spielplatz. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.