Olivaer Platz: Pläne werden öffentlich ausgelegt

Kurt Sprösser von der Bürgerinitiative Olivaer Platz zeigte sich ebenfalls von den Spielplatzplänen überrascht. | Foto: Matthias Vogel
3Bilder
  • Kurt Sprösser von der Bürgerinitiative Olivaer Platz zeigte sich ebenfalls von den Spielplatzplänen überrascht.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Manuela Frey

Heike Langkutsch vom Büro Rehwaldt Landschaftsarchitekten hat bei einer Einwohnerversammlung die Pläne für die Umgestaltung des Olivaer Platzes vorgestellt. Die große Empörung des seit fast einem Jahrzehnt umstrittenen Vorhabens blieb aus, lediglich das Thema Spielplatz erregte Unmut.

Die Zeiten, in denen Menschen auf Plätze kamen, sich hinsetzten und an dem erfreuten, was sie sahen, seien vorbei. Heute sei eine vielfältige Nutzung gefragt, sagte Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) zu Beginn der Versammlung in der Aula der Robert-Jungk-Schule. Der ursprüngliche Charakter des Platzes an der Lietzenburger Straße bliebe zwar erhalten – nach wie vor gebe es genügend Flora zu genießen– , aber es würden nun auch eben Freiflächen für die Freizeitgestaltung entstehen.

Vor ein paar Monaten hatte der Bezirk begonnen, auf dem planungsrechtlich unbefangenen, westlichen Teil des Areals Bäume zu roden, die diesen Planungen im Weg, krank oder nicht mehr standsicher waren. Mit der Präsentation der Pläne für den östlichen Park schmiedete Langkutsch nun das wirklich heiße Eisen.

Über die Zahl der Stellplätze und die Situierung des Spielplatzes war kontrovers diskutiert worden, mit dem vor zweieinhalb Jahren getroffenen Kompromiss, die Stellplätze nicht komplett zu streichen, sondern ihre Anzahl von 120 auf 60 zu reduzieren und auf die so gewonnene Fläche einen fast 1000 Quadratmeter großen Spielplatz zu bauen, freundeten sich Befürworter und Gegner des Umbaus im Laufe der Zeit an. Umso größer war das Erstaunen, dass dieser „konzentrierte“ Spielplatz im Rehwaldt’schen Entwurf keine Rolle mehr spielt.

Danach verteilen sich die Geräte für die Kinder über das Areal. „Betrug der Anwohner, der Kompromiss ist hinfällig“, wetterte der Bezirksverordnete Hans-Joachim Fenske (CDU). Bezüglich der Beaufsichtigung der Kleinen „unpraktikabel“, fand eine Mutter die Idee. „Von diesem Spielplatz kommen die Eltern gestresst nach Hause.“ Kurt Sprösser von der Bürgerinitiative Olivaer Platz glaubte den Grund für das Manöver zu kennen: So wolle das Bezirksamt die Klippe eines nicht genehmigungsfähigen Spielplatzes umschiffen. Tatsächlich hatte der Senat den ersten Anlauf zum Bebauungsplan im Jahr 2016 ausgebremst, weil an der vorgesehenen Stelle zu viel Lärmeinwirkung des Verkehrs auf der Lietzenburger Straße gemessen worden war. Warum trotz Umplanung und kürzlich positiv beschiedenen Lärmgutachtens nun kein zentraler Spielplatz kommen soll, ließ das Podium offen. Es wird daher sicher Einwände gegen die Pläne geben, die seit 28. Mai öffentlich ausgelegt werden, wie Schruoffeneger ankündigte. Vier Wochen haben die Bürger Zeit, Stellung zu nehmen, die Auswertung erfolge dann während der Sommerpause. „Ich denke, wir können noch in diesem Jahr in das Bebauungsplanverfahren einsteigen.“

Der Bebauungsplan zum Olivaer Platz liegt bis zum 29. Juni im ehemaligen Rathaus Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 174-177, Raum 3136, öffentlich aus.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.648× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.987× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.616× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.524× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.