Neues Gesicht für alten Standort
Rentenversicherung beginnt Modernisierung ihrer Dienstgebäude

So soll der moderne Standort der DRV nach Fertigstellung aussehen.  | Foto:  RKW Architektur +, Rhode Kellermann Wawrowsky GmbH
  • So soll der moderne Standort der DRV nach Fertigstellung aussehen.
  • Foto: RKW Architektur +, Rhode Kellermann Wawrowsky GmbH
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) hat mit umfassenden Baumaßnahmen ihrer Dienstgebäude begonnen. Es ist das größte Bauprojekt der DRV in den vergangenen 50 Jahren. In den kommenden Jahren werden die größtenteils denkmalgeschützten Gebäude rund um den Fehrbelliner Platz auf einer Gesamtfläche von etwa 130 000 Quadratmetern modernisiert.

Die Arbeiten werden in zwei Bauabschnitten ausgeführt. In der ersten Phase wird der Bereich nördlich der Westfälischen Straße entkernt und modernisiert. „Unser Haus wird an der Konstanzer Straße nicht nur einen neuen, öffentlichen Zugang bekommen. Wir stellen uns ein offenes Haus vor, in das Beratungssuchende ohne Anmeldung eintreten und Angebote wahrnehmen können“, erklärt Architektin Angelika Kovacs von der DRV Bund. Neben den Leistungen der Auskunfts- und Beratungsstelle sind auch eine öffentlich erreichbare Kantine und Bibliothek geplant. Zudem werden neue und moderne Arbeitsräume für die Mitarbeiter geschaffen.

Nach Abschluss der Arbeiten im ersten Bauabschnitt beginnt die Sanierung des Gebäudekomplexes südlich der Westfälischen Straße. Die Häuser stehen zum großen Teil unter Denkmalschutz. Darunter ist auch das Stammhaus an der Ruhrstraße. Der Grundstein für dieses Gebäude wurde im März 1921 gelegt. Es ist eines der ersten Hochhäuser Berlins mit einer Stahlskelettkonstruktion und einer charakteristischen Backsteinfassade von 1929. Der Gebäudekomplex zwischen Fehrbelliner Platz und Konstanzer Straße bildet zusammen mit dem Campus Hohenzollerdamm das Herz des Traditionsstandortes der DRV in Wilmersdorf. Daher spielt der denkmalgerechte Umgang mit den historischen Gebäuden bei der Sanierung eine wichtige Rolle.

Einen hohen Stellenwert nimmt auch das Thema Nachhaltigkeit ein. So werden beispielsweise auf den Dächern künftig Solarpaneele zur Stromerzeugung installiert. Die DRV Bund setzt ihre Nachhaltigkeitsstrategie fort, um einen Beitrag zum Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz zu leisten. Der erste Bauabschnitt wird voraussichtlich im Jahr 2028 abgeschlossen sein. Die zweite Bauphase soll bis zum Jahr 2033 fertiggestellt werden. Der Kundenverkehr ist von den Maßnahmen nicht betroffen, da sich die Auskunfts-und Beratungsstelle im Gebäude Fehrbelliner Platz 5 befindet. Hier wird nicht gebaut.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.