Runder Tisch soll Lösung bringen / Versöhnungssignal an Olivaer-Platz-Bewahrer

Erhalten oder erneuern? Der jetzige Olivaer Platz wird als Parkplatz genutzt, aber als Erholungsfläche gemieden. | Foto: Schubert
  • Erhalten oder erneuern? Der jetzige Olivaer Platz wird als Parkplatz genutzt, aber als Erholungsfläche gemieden.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Im Ringen um die Neugestaltung des Olivaer Platzes melden sich nun SPD-Landespolitiker zu Wort. Sie wollen mit skeptischen Anwohnern Kompromisse schließen. Ziel bleibt aber die Schaffung eines neuen Begegnungsorts im Stile des Bryant Park in New York.

Ein Stück innerstädtische Ödnis, eine Zukunftsvision und Anwohner, die sich dagegen sperren. Das ist der Stoff, aus dem sich eine der schärfsten Debatten der vergangenen Jahre entspinnt. Geht es nach der Bürgerinitiative am Olivaer Platz, dann wird dieser Ort eine Art Gartendenkmal der 60er-Jahre. Dann bleibt der Parkplatz erhalten und der Bewuchs geschont. Geht es nach Franziska Becker und Frank Jahnke, erhalten Anwohner eine neu angelegte Grünfläche mit Spielplatz, Liegewiese und behindertengerechten Wegen. Die beiden SPD-Abgeordneten hatten sich im Dauerstreit bislang zurückgehalten. Nun aber ergreifen sie Partei für die Zukunftspläne des rot-grün geführten Bezirks - und suchen zugleich die Nähe der Umbaugegner.

"Jetzt ist es Zeit, von den verhärteten Fronten wegzukommen und in einen erwachsenen Dialog zu treten", schlägt Becker versöhnliche Töne an. Und Frank Jahnke lenkt den Blick auf andere Weltstädte, denen die Einführung von "lebendigen Metropolenplätzen" längst gelungen ist.

Als Beispiel gilt der Bryant Park in New York, wo Einheimische und Touristen auf frei beweglichen Stühlen Platz nehmen und vor Ort gekaufte Speisen verzehren. Eben das sieht Becker als Faktor für die lokale Wirtschaft, die bislang darunter leidet, dass der Olivaer Platz gemieden wird.

Prinzipiell sei es möglich, einen Bebauungsplan festzusetzen, verbunden mit dem Risiko, dass Anwohner dagegen klagen, merkt Jahnke an. Sinnvoller scheint es ihm allerdings, lieber den zeitaufwendigeren Weg der Verhandlungen zu gehen. Hier sei man für Kompromisse offen. "Es geht für uns bei der Umgestaltung aber nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie", legt sich Becker fest. An einem Runden Tisch könne man mit den Initiatoren des Einwohnerantrags gegen den Umbau nach der gemeinsamen Linie suchen, die bislang fehlt.

Aufwind erhielten die Befürworter der Neugestaltung zuletzt durch die Aussagen von Experten. So sieht eine Polizeifachfrau den verkommenen Platz als Herd für Kriminalität. Eine andere bescheinigte ihm einen behindertenfeindlichen Charakter. Im ersten Punkten widerspricht die Initiative um Cornelia Kirchner unter Berufung auf eigene Beobachtungen und Anwohnergespräche. Und im zweiten Punkt trage die Politik eine Mitschuld.

"Bislang hat sich die BVV zu keiner Zeit um das Thema Barrierefreiheit gekümmert. Selbstverständlich muss der Olivaer Platz entsprechenden gesetzlichen Vorgaben gerecht werden. Diese können aber alle auch ohne den geplanten, 2,5 Millionen Euro teuren Umbau zu einem öden und gesichtslosen Platz realisiert werden", heißt es in einem Schreiben der Umbaugegner. In manchen wesentlichen Zielen, scheint es, liegen die beiden Seiten dicht beisammen. Nur die Wege führen in verschiedene Richtungen.

Die SPD-Fraktion des BVV will Anwohnern das Umbauvorhaben im Rahmen von Ortsbegehungen erläutern und nennt folgende Termine: Donnerstag, 19. Februar, 15.30 Uhr, Freitag, 20. Februar, 15.30 Uhr, Donnerstag, 26. Februar, 16 Uhr. Treffpunkt ist die Informationstafel am westlichen Ende des Parks.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.