Ausschuss nimmt Sanierungspläne skeptisch zur Kenntnis
Sorgen um Bestandsmieter

40 der 70 Wohneinheiten im Mietshaus an der Ecke Emser Straße und Pariser Straße stehen leer, seit Jahrzehnten wurde nichts in dessen Ertüchtigung gesteckt.  | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • 40 der 70 Wohneinheiten im Mietshaus an der Ecke Emser Straße und Pariser Straße stehen leer, seit Jahrzehnten wurde nichts in dessen Ertüchtigung gesteckt.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Es ist unstrittig: Mit dem Eckhaus an der Emser Straße 39 muss etwas geschehen. Deshalb begrüßt der Bauausschuss grundsätzlich die Sanierungspläne des Projektentwicklers Primus Immobilien AG. Allerdings macht er sich Sorgen um die Bestandsmieter.

Angesichts der brisanten Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt hat das Gremium eine vornehmlich skeptische Haltung gegenüber Bauträgern entwickelt. Grund sind die explodierenden Mieten, die Bezirksverordneten lehnen jegliche Art von Spekulation und teuren Modernisierungsmaßnahmen mit der verbundenen Kostenumlage auf die Mieter ab. Primus baute vor: „Wir treten seit 26 Jahren konstant als Bauherr in Berlin auf und distanzieren uns von Spekulanten“, sagte Vorstandsmitglied Sebastian Fischer, der dem Ausschuss das Projekt vorstellte.

Künftig zwei Geschosse mehr

Der Bau an der Ecke Emser Straße und Pariser Straße am Ludwig-Kirch-Platz ist rund 100 Jahre alt und fast genauso lange sei dort auch schon nichts mehr gemacht worden. Im Frühjahr 2019 wechselte das Mietshaus in den Besitz der Primus über. Die vorherigen beiden Eigentümer hatten den Mietern viel versprochen, aber nichts davon gehalten. Derzeit stehen 40 von 70 Wohneinheiten leer, „die hat der Vorbesitzer entkernt und dem Markt entzogen“, sagte Fischer. Primus wolle sie nun wieder zuführen. Aus den 70 Einheiten würden 75, davon 42 2-Zimmer-Wohnungen, 27 3-Zimmer-Wohnungen und sechs größere. Im Schnitt liege die Größe bei knapp 70 Quadratmetern. Den zusätzlichen Wohnraum von 1600 Quadratmetern schafft der Projektentwickler mit der Aufstockung um zwei Geschosse.

Brandschutz, Energieeffizienz und Haustechnik würden auf den neuesten Stand gebracht, im Innenhof Aufzüge installiert, alle Wohnungen mit Balkonen und neuen Holzfenstern ausgestattet, die Fassade in ihrem Charakter der 1920er-Jahre wieder auf Vordermann gebracht und die Außenanlagen schick gemacht. Im Erdgeschoss, das biete man dem Bezirk aus freien Stücken an, werde Platz vorgehalten. „Für eine Kita, wenn das der Wunsch ist, oder etwa einen Bürgertreff“, sagte Fischer.

Während der Sanierungszeit biete man den Bestandsmietern eine Interims- oder Dauer-Alternative im Haus an. Die Umzugskosten würde das Unternehmen ebenfalls tragen. Mit allen Bewohnern sei man in Kontakt getreten und sehr an einvernehmlichen Lösungen mit ihnen interessiert. „Sollte es wirtschaftliche Probleme geben, lasse sich individuell verhandeln“, so Fischer.

Was passiert mit
sozial schwächeren Mietern?

Die Frage des SPD-Bezirksverordneten Wolfgang Tillinger ob Primus für sozial schwächer gestellte Mieter die Miete auch auf etwa 30 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens reduzieren oder solche Mieter mit einem „Geldwertevorteil“ dann lieber zum Ausziehen bewegen würde, blieb unbeantwortet, auch die Fragen nach den Baukosten oder den genauen Mietpreisen blieben offen, was der Bezirksverordnete Hans-Joachim Fenske (CDU) nicht so „erquickend“ fand. Fischer gelobte, die Informationen nachzureichen, sobald sie ihm selber bekannt seien. „Was sie da planen, ist nicht im Sinne der SPD. Auch wenn an dem Haus etwas gemacht werden muss: Wir erwarten uns hier andere Wohnungen, bei denen deutlich niedrigere Preise zu erwarten wären“, gab Tillinger Fischer mit auf den Weg. Primus muss nichts an seinen Plänen ändern, der Projektentwickler hat die Baugenehmigung schon in der Tasche.

40 der 70 Wohneinheiten im Mietshaus an der Ecke Emser Straße und Pariser Straße stehen leer, seit Jahrzehnten wurde nichts in dessen Ertüchtigung gesteckt.  | Foto: Matthias Vogel
Die Primus Immobilien AG will das ändern, für die Sanierung und Modernisierung hat der Berliner Projektentwickler zwei Jahre Bauzeit avisiert.  | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.