Späte Ehre für das Kempinski? Bezirksverordnete fordern Denkmalschutz

Topadresse am Ku’damm: Das Kempinski gewinnt an ideellem Wert, je mehr sich der Boulevard verwandelt. | Foto: Thomas Schubert
  • Topadresse am Ku’damm: Das Kempinski gewinnt an ideellem Wert, je mehr sich der Boulevard verwandelt.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Es war das erste Berliner Hotel mit Badezimmern in jedem Apartment. Es bot Berühmtheiten wie Mick Jagger und Sophia Lauren ein luxuriöses Bett. Jetzt ist das Kempinski Hotel Bristol reif für den Denkmaltitel, meinen Baupolitiker des Bezirks. Aber es gibt auch Zweifel.

„Kempinski“ steht in großen Lettern über das Dach geschrieben. Dahinter schwebt ein unsichtbares Fragezeichen. Denn seitdem im Bauauschuss der Bezirksverordnetenversammlung eine Anfrage zum Abriss des berühmten Hauses zu diskutieren war, sieht man das 1952 erbaute Traditionshotel mit neuen Augen. Und man sieht es sogar auf eine Weise, dass SPD-Politikerin Christiane Timper von einem „Paradigmenwechsel“ spricht. Als Vorsitzende des Denkmalbeirats erklärte sie nun der Öffentlichkeit, weshalb das Kempinski Schutz genießen soll, nachdem man genau das Mitte der 90er-Jahre noch verneint hatte.

"Dynamische Grundform"

Damals sprachen die vielfachen Veränderungen am Gebäude, die im Laufe der Jahrzehnte das Gesicht veränderten, klar gegen die Ernennung zum Denkmal. Jetzt wird es gerade deshalb vielleicht zum ersten wandelbaren Denkmal Berlins. „Seine dynamische Grundform gilt es zu akzeptieren“, berichtigt Timper die alte Sichtweise. Man habe hier den Sonderfall eines Hauses „in ständiger Veränderung. Es wurde mehrfach überformt, bleibt aber klar erkennbar.“ Nie zuvor gab es ein Berliner Hotel mit Bad in jedem Apartment. Als einmalig gelten auch die Wendeltreppe und die große Empfangshalle ohne Stützen. Zudem sei die identitätsstiftende Wirkung des Kempinski für die City West nun vollends erwiesen. Und Stilbrüche wie die Biegung aus der Fasanenstraße hinein in den Ku'damm gelten inzwischen als Finesse.

Ein Urteil, dass Baustadtrat Marc Schulte (SPD) als „harten Schnitt“ bewertet. Spätestens, als die überdachten Schankterrassen am Ku'damm angefügt wurden, schien der Denkmalschutz ausgeschlossen, gibt er zu bedenken. „Und jetzt sollen wir das Kempinski schützen, weil es so dynamisch ist? Eine solche Sichtweise kennen wir bisher noch nicht“, äußert der Stadtrat Bedenken. Er müsse diesen Fall nun sehr gründlich mit dem Landesdenkmalamt beraten. Bis dahin bleibt die Würdigung des Kempinski offen.

Antrag gestellt

Gleichwohl will ein Antrag der CDU-Fraktion, den die Grünen und Piraten mittragen und auch fast alle Sozialdemokraten befürworten, dass Schulte das Gespräch im Sinne des Kempinski führt. Dieser Antrag übernimmt das Urteil des Denkmalbeirats und verweist auf die „geschichtliche, künstlerische, wissenschaftliche und städtebauliche Bedeutung“ des Hotels. „Wir sind der Auffassung, dass das Kempinski so erhalten bleiben soll wie es jetzt dasteht – nicht nur als Name“, nennt Arne Herz (CDU) seine Position. Dabei schwingt wohl auch die Befürchtung mit, dass das gefährlichste Szenario eintritt: der Ankauf des Kempinski durch einen Investor, mit dem Ziel, das Haus abzureißen und durch eine Einkaufspassage mit geringfügiger Hotelnutzung zu ersetzen.

An Shoppingmöglichkeiten am Kurfürstendamm besteht nicht gerade ein Mangel. Und gerade weil sich die Umgebung immer weiter kommerziellen Interessen unterwirft, sieht auch Volker Heise, der Architekturexperte der Grünen, das Kempinski als richtigen Kandidaten für einen verspäteten Denkmaltitel. Hier sei durch die Verwandlung der Umgebung ein Wert entstanden, der in den 90ern noch nicht deutlich war: Man müsse nun handeln, „weil jetzt erst auffällt, dass dieses Gebäude mit der runden Ecke am Ku'damm einmalig ist“. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.