Immer mehr Druck auf dem Kessel
Steigende Mieten: Kiezversammlung am Rüdesheimer Platz

Niklas Schenker (am Mikrofon) moderierte, Wibke Werner vom Mieterverein, Stadtentwicklungsstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) und Elena Poeschl und Simone Gork von der Initiative "BoeThie bleibt"  (v. li.) diskutierten mit den Bürgern über Lösungen für die Mietenexplosion im Kiez.  | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • Niklas Schenker (am Mikrofon) moderierte, Wibke Werner vom Mieterverein, Stadtentwicklungsstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) und Elena Poeschl und Simone Gork von der Initiative "BoeThie bleibt" (v. li.) diskutierten mit den Bürgern über Lösungen für die Mietenexplosion im Kiez.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ) in der Wiesbadener Straße haben 130 Anwohner rund um den Rüdesheimer Platz an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Mietenwahnsinn stoppen“ teilgenommen.

Die Linke und die Künstlerkolonie Wilmersdorf hatten zur Kiezversammlung eingeladen und waren vom Andrang überwältigt. „130 Leute, mehr würden in Kreuzberg auch nicht kommen“, stellte Niklas Schenker, Fraktionsvorsitzender der Linken in der BVV, zufrieden fest. Eine Aufzugladung Mieter nach der anderen strömte in den Saal im vierten Stock des Wohnhauses 18. „Wir mussten sogar aus Platzmangel Gäste wieder wegschicken und werden daher diese Veranstaltung in Kürze wiederholen“, sagte er.

Mieten sollen um 300 Prozent steigen

Grundsätzlich hätte es Schenker lieber gehabt, die Versammlung wäre gar nicht nötig gewesen. War sie aber. Bewohner des Mietshauses in der Deidesheimer Straße 8 waren beispielsweise da und berichteten von einer Mieterhöhung um 300 Prozent, die sie künftig wegen Modernisierungsmaßnahmen zu stemmen hätten.

Milieuschutz gefordert

In der Künstlerkolonie und den beiden Initiativen Deidesheimer Straße und „SWK in Gefahr“ gibt es rund um den „Rüdi“ schon drei Zusammenschlüsse, die sich gegen solch exorbitante Mieterhöhungen und ihre Verdrängung aus dem Kiez wehren wollen. Sie fordern deshalb Milieuschutz für ihr Quartier. Stadtentwicklungsstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) gelobte, im Zuge des laufenden Grobscreenings prüfen zu lassen, ob die Voraussetzungen dafür gegeben seien. Mit Schruoffeneger saßen auch die Linke-Abgeordnete Gaby Gottwald und Wibke Werner vom Berliner Mieterverein auf dem Podium.

Das von der Linken auf den Weg gebrachte Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ war ebenfalls ein Thema. „Da gab es auch durchaus kritische Meinungen zu“, räumte Schenker ein. „Auf der anderen Seite haben auch viele bekundet, das Volksbegehren auf jeden Fall zu unterschreiben.“

Nach Auffassung Schenkers brauche es für diesen Kiez schnell Milieuschutz, so ließe sich wenigstens ein Teil der Luxussanierungen verhindern.

"Der Bezirk muss jetzt handeln"

Ein heißes Eisen werde zudem gerade auf Landesebene geschmiedet: Ein Jurist, der im Bezirksamt Pankow arbeitet, hält es rechtlich für möglich, dass auch ein Bundesland den Mietzins deckeln kann. Derzeit, so Schenker, prüfe der Senat per Gutachten, ob ein entsprechendes Gesetz erlassen werden und wie es aussehen könnte. „Es wäre natürlich großartig, wenn Mieten fünf Jahre eingefroren oder eine Kappung eingeführt werden könnte, ohne auf ein Bundesgesetz warten zu müssen“, so Schenker. Die Veranstaltung sei wichtig gewesen, auch wenn dabei für die Mieter nichts Konkretes herumkam. „Sie hat sichtbar gemacht hat, wie viel Druck auf dem Kessel ist und dass längst auch schon weite Teile der Mittelschicht Schwierigkeiten haben, die Mieten zu bezahlen.“ Und sie sei ein Zeichen für die Bezirkspolitik: „Sie muss handeln, muss jetzt schnell Milieuschutzgebiete ausweisen und eine flächendeckende Mieterberatung einführen“, sagte Schenker.

Niklas Schenker (am Mikrofon) moderierte, Wibke Werner vom Mieterverein, Stadtentwicklungsstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) und Elena Poeschl und Simone Gork von der Initiative "BoeThie bleibt"  (v. li.) diskutierten mit den Bürgern über Lösungen für die Mietenexplosion im Kiez.  | Foto: Matthias Vogel
"Mehr wären in Kreuzberg auch nicht gekommen." 130 Bewohner rund um den Rüdesheimer Platz nahmen an der Podiumsdiskussion teil. | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.