Volkspark wird trittfest: Sanierung des Wegenetzes dank Fördergeld des Senats

Schlammlöcher und Bodenwellen: Die Wege des Volksparks Wilmersdorf stehen kurz vor einer Ausbesserung. | Foto: Thomas Schubert
  • Schlammlöcher und Bodenwellen: Die Wege des Volksparks Wilmersdorf stehen kurz vor einer Ausbesserung.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Bei schlechtem Wetter sind sie zumindest schlammig. Und auch bei Sonnenschein sieht man den Wegen im Volkspark Wilmersdorf ihren beklagenswerten Zustand schnell an. Jetzt steht fest: Der Bezirk kann sie wohl ab Oktober sanieren – mit 1,2 Millionen Euro aus dem SIWA-Topf.

Wie ein unsteter Balken zieht sich eine Grünfläche durchs dichte Häusermeer. Der Volkspark Wilmersdorf: Für Anwohner im dicht besiedelten Ortsteil ein hoch geschätzter Erholungsort. Allerdings einer, bei dem man genau hinschauen muss, wohin man seinen Fuß setzt. Doch der unerfreuliche Zustand des Wegenetzes hat schon bald ein Ende. Wie die Bezirksverordnetenversammlung jetzt erfuhr, steht eine Sanierung kurz bevor. Fördermittel aus dem „Sondervermögen Wachsende Stadt“ (SIWA) in Millionenhöhe ermöglichen die Ausbesserung der wichtigsten Bereiche. „Das Geld reicht zwar nicht ganz für die Erneuerung aller Wege. Aber die wichtigsten Schadstellen werden behoben“, erklärte Just Reinhold vom Grünflächenamt.

Bestandsaufnahme läuft

Derzeit befinde man sich immer noch bei der Bestandsaufnahme, wobei einzelne Reviere angeben können, welche Wege Vorrang genießen. Aber laut Reinhold ist bereits absehbar, dass die beiden Hauptdurchwegungen in Ost-West-Richtung, die nördlich und südlich der Gewässer verlaufen, „besonders desolate Strecken“ sind. Insgesamt 8000 Quadratmeter Wegesfläche durchziehen den Volkspark. Würde man bei der Sanierung nur eine Oberfläche aus Tenne (gestampfter Lehm) wählen, könnten man 7000 Quadratmeter abdecken. Wenn man Asphalt wählt, ist das Budget schon bei 5000 Quadratmetern erschöpft. Nach jetzigem Stand zieht das Bezirksamt eine Mischung aus Asphalt und lockerer Tenne in Betracht, je nach Wichtigkeit des Wegstücks. Hauptwege haben Vorrang und bekommen den bestmöglichen Belag.

Auch ein enger Nord-Süd-Korridor zwischen zwei Sportplätzen könnte im Zuge der Sanierung passierbar werden – wichtig für Anwohner, die zwischen den Wohnblocks nördlich und südlich des Parks pendeln. Etwa 18 000 Euro würde die Einrichtung des neuen Durchgangs kosten – es braucht aber wohl noch die Zustimmung der Vereine, die den verschließbaren Korridor nutzen. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.