Hässliche Brandwand kommt weg
Weg frei für nachhaltige Stadtreparatur und neue Wohnungen

Der Abschnitt der Uhlandstraße mit der wenig ansehnlichen Brandwand wird "repariert". In einem Neubau sollen 122 Wohnungen entstehen.  | Foto: K. Rabe
  • Der Abschnitt der Uhlandstraße mit der wenig ansehnlichen Brandwand wird "repariert". In einem Neubau sollen 122 Wohnungen entstehen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die alte Brandwand an der Uhlandstraße prägt den Straßenzug zwischen Berliner und Fechnerstraße. Kein schöner Anblick. Das soll nun anders werden. Der Bezirk plant hier ein neues Gebäudeensemble mit 122 Wohnungen. Der Vertrag dazu ist unterzeichnet.

Mit der Unterschrift unter den „Vertrag zur städtebaulichen Ordnung des Bauvorhabens Uhlandstraße 104/105, Ecke Fechnerstraße 7“ ist nun auch der Weg für eine nachhaltige Stadtreparatur frei. Mit dem Papier wurde die Grundlage geschaffen, auf dem schmalen Grundstück ein sechs- und siebengeschossiges Gebäudeensemble zu errichten. Mit drei Aufgängen soll es die ortstypische Struktur aufgreifen, teilt das Bezirksamt mit. Bisher sei der Straßenzug noch immer geprägt von Kriegszerstörung und dem Umbau zur autogerechten Stadt in den 70er-Jahren. Vor der Brandwand gebe es lediglich eine eingeschossige, provisorische Bebauung sowie eine „stadtunverträgliche Verkehrsschneise“, heißt es aus dem Bezirksamt weiter.

In dem Neubau sind insgesamt 122 Wohnungen geplant. Davon werden 35 vom Land Berlin gefördert. Diese Wohnungen sind dann Haushalten mit niedrigem Einkommen vorbehalten. Derzeit beträgt die Miete für geförderten Wohnungsbau 6,60 Euro pro Quadratmeter. Die Hälfte der Wohnungen wird darüber hinaus barrierefrei errichtet. Weiter ist geplant, den Bürgersteig der Uhlandstraße mit einer belebten und hellen Arkade zu überbauen. Im Erdgeschoss sind wieder Gewerbeflächen vorgesehen, so dass die bereits jetzt dort ansässigen Gastronomiebetrieben wieder zurückkehren können.

Mit der neuen Bebauung wird der Häuserblock nach historischem Vorbild rekonstruiert und wieder geschlossen. Im Ergebnis werde der Bereich attraktiver und urbaner. Ebenso soll die Verkehrsfläche entlang der Uhlandstraße umgestaltet werden. Fußgänger und Radfahrer erhalten deutlich mehr Platz und die Verkehrssicherheit steigt.

„Ich freue mich, dass es gelungen ist, hier ein ökologisch beachtenswertes Projekt zu schaffen“, sagt Baustadtrat Oliver Schruoffenger von den Grünen. Das geplante Gebäudeensemble verfüge nicht nur über preiswerten Wohnraum und stärke damit die soziale Mischung im Ortsteil. Durch die Baumaßnahme würden darüber hinaus erhebliche Flächen entsiegelt und begrünt. Angestrebt wird übrigens das DGNB-Zertifikat Gold. Dieses Zertifikalt ist ein Nachweis für mehr Nachhaltigkeit im Bauen. Mit dem Neubau werde demnach ein Beitrag zum notwendigen energetischen und ökologischen Stadtumbau geleistet.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.