Berliner Grund-Bildungs-Zentrum hilft Erwachsenen

Vorhang auf fürs Bildungszentrum: Bildungssenatorin Sandra Scheeres und Kay Golz-Schmidt von "ABC Berlin". | Foto: Schubert
  • Vorhang auf fürs Bildungszentrum: Bildungssenatorin Sandra Scheeres und Kay Golz-Schmidt von "ABC Berlin".
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Als andere lesen lernten, lagen sie krank im Bett oder mussten sich mit familiären Problemen plagen. Analphabeten machen rund 14 Prozent der Bevölkerung aus und verschleiern ihre Schwäche oft meisterhaft. Nun eröffnete Sozialsenatorin Scheeres einen Ort, an dem sie nachholen können, was ihnen fehlt.

Den richtigen Bus erahnen sie nur am Muster der Anzeigetafel, die Preise im Supermarkt sind Hieroglyphen. Und wofür beim Einkauf das Geld langt - ein Erfahrungswert. Denn Zahlen und Buchstabenfolgen kennen Analphabeten nur als rätselhafte Chiffren. Ihr Leben gleicht einem Hindernislauf in ständiger Panik, entlarvt zu werden. Das Unvermögen zum Lesen und Schreiben: ein Manko, das Betroffene in Zeiten immer höherer Anforderungen im Job zur Arbeitslosigkeit verdammt.

Angesichts dieses drängenden Problems geriet die Eröffnung des neuen Grund-Bildungs-Zentrums (GBZ) in der Paretzer Straße 1 unter der Trägerschaft des Vereins "Lesen und Schreiben Berlin" und des "Arbeitskreises Orientierungs- und Bildungshilfe" zur Feier.

"Wir dürfen Analphabetismus nicht als Randthema betrachten, sondern müssen hier gezielt anpacken", erklärte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) zur Eröffnung. "Es ist leider immer noch ein Tabu." In erster Linie dient das Wilmersdorfer GBZ als Anlauf- und Beratungsstelle. Die eigentlichen Lehrräume des Vereins "Lesen und Schreiben" bleiben im Herrnhuter Weg 16 in Neukölln. "Dort erwartet die Teilnehmer ein Vollzeitalltag, den wir uns nicht vorstellen dürfen wie den Unterricht in Schulklassen", sagt Gabriele Stanek-Schlicht. So steht umfassende Grundbildung auf dem Plan: Höflichkeit, Pünktlichkeit, Gesundheit und Gesellschaft - ein Programm, das in 31 Jahren viele hundert Lernende mit Erfolg durchliefen.

Vermutlich hat jeder im Bekanntenkreis wenigstens einen Betroffenen, der sein Leiden verbirgt. Steht man ihm nahe, hilft das offene Ansprechen im vertraulichen Ton. Aber das Problem zu erkennen, ist gar nicht so einfach, wie man meint. Jahrelang trainierte Kreativität, um den grundlegenden Mangel zu kaschieren, zeugt bei Betroffenen von einer hohen Intelligenz. "Wir würden ihre Situation keine zwei Tage aushalten", verweist Stanek-Schlicht auf das Talent, erfolgreich zum improvisieren. "Sie können mir glauben: Mir ist noch nie ein dummer Analphabet begegnet." Die Überwindung der Schwäche wäre allerdings eine noch größere Leistung. Am Anfang steht das Eingeständnis, die Bitte um Hilfe. Wilmersdorf hat dafür jetzt den passenden Ort.

Informationen zu den Angeboten des GBZ, Paretzer Straße 1, gibt es Mi 10-12 und 15-18 Uhr, Do 10-12 Uhr unter 255 633 11 und auf www.grundbildung-berlin.de.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.