Zwei Sprachen, zwei Kulturen
Deutsch-polnische Europa-Schule Berlin feiert 25-jähriges Bestehen

Schon am Eingang wurden die Gäste der Jubiläumsfeier an der Katharina-Heinroth-Schule von Schülern in polnischen Trachten begrüßt.  | Foto:  K. Rabe
4Bilder
  • Schon am Eingang wurden die Gäste der Jubiläumsfeier an der Katharina-Heinroth-Schule von Schülern in polnischen Trachten begrüßt.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Großer Bahnhof an der Katharina-Heinroth-Grundschule: Die Staatliche Europa-Schule mit deutsch-polnischem Schwerpunkt feierte ihr 25-jähriges Jubiläum. Schon am Eingang wurden die Gäste von Schülern in polnischen Trachten begrüßt. Unter den Gratulanten waren der polnische Botschafter, Vertreter der Schulbehörde und des Bezirksamtes.

„Üblicherweise denkt man bei einem Jubiläum zunächst an die Anfänge zurück“, sagte Schulleiterin Ewa Kampes. Bei ihrem Ausflug in die Vergangenheit erinnerte sie sich an das Jahr 1998 als die erste Vorklasse mit 14 Kindern an den Start ging. Sie wurde vom damaligen Bildungsstadtrat Andreas Statzkowski angerufen und gebeten, die polnischen Kinder in ihrer Muttersprache zu begrüßen. Der erste Durchgang war gewissermaßen ein „Probelauf“, bei dem der Bedarf an einer deutsch-polnischen Schule getestet werden sollte. Aus den anfangs 14 Schülern wurden bis zum Ende des Jahres 1998 schon 40. Im Schuljahr darauf nutzten bereits 90 Kinder das Angebot. Das Pilotprojekt wurde zum Erfolgsprojekt. „Immer mehr Eltern ist bewusst geworden, wie wichtig es ist, die Muttersprache zu pflegen und weiterzuentwickeln“, sagt Ewa Kampes. Immerhin lernen die Schüler an der Schule nicht nur zwei Sprachen, sondern auch zwei Kulturen, so die Schulleiterin.

Das anspruchsvolle sprachliche Konzept ermöglicht es den Schülern, ihr Schulleben im zweisprachigen Unterricht Deutsch-Polnisch zu bestreiten. Und das von der ersten Jahrgangsstufe perspektivisch bis hin zum Abitur. Die Katharina-Heinroth-Schule bildet als Grundschule hierfür das entscheidende Fundament. Zurzeit lernen rund 640 Schüler an der Schule. Nach der sechsten Klasse wechseln sie in der Regel an die weiterführende Robert-Jungk-Sekundarschule – ebenfalls eine Staatliche Europa-Schule mit deutsch-polnischem Schwerpunkt.

Zur Jubiläumsfeier trat das Tanzensemble der Schule „Krakowiacy“ auf.  | Foto: K. Rabe
  • Zur Jubiläumsfeier trat das Tanzensemble der Schule „Krakowiacy“ auf.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Torsten Kühne, Staatssekretär für Schulneubau und Schuldigitalisierung, hob die große Bedeutung der deutsch-polnischen Europaschule hervor. Immerhin gehören zur polnischen Gemeinschaft in Berlin 150 000 polnische Mitbürger und bilden damit die größte Gruppe von EU-Bürgern in der Hauptstadt. Die Europaschulen in Berlin seien insgesamt Erfolgsprojekte und stehen für kulturellen Austausch und gegenseitiges Verständnis.

In seinem Grußwort lobte Dariusz Pawłoś, Botschafter der Republik Polen, das große Spektrum an außerschulischen Aktivitäten der Katharina-Heinroth-Schule. Ob Schülerzeitung, Theatergruppe oder Tanzgruppe – es gebe zahlreiche Angebote für die Schüler und alles im zweisprachigen Format. Der Botschafter erinnerte auch an die lange und manchmal komplizierte Geschichte, die Polen und Deutschland verbindet. „Die Gründung der ersten deutsch-polnischen Schule war eine große Herausforderung.“

Bürgermeisterin Kirstin Bauch (Bündnis 90/Die Grünen) erwähnte auch, dass die Schule seit neun Jahren Teil des bundesweiten Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist. Sie schätze das aktive Engagement gegen Diskriminierung und Rassismus.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.