Eine Zeitzeugin, die durchs Fenster kam

Ruth Lemberger (92) besuchte von 1929 bis 1934 die Dunant-Grundschule an der Gribnitzstraße. | Foto: K. Menge
6Bilder
  • Ruth Lemberger (92) besuchte von 1929 bis 1934 die Dunant-Grundschule an der Gribnitzstraße.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Für die Schüler und Lehrer der Dunant-Grundschule war der 10. Juli ein ganz besonderer Tag. Auf ihre Initiative hin sind an diesem Tag Stolpersteine für die ehemalige Schülerin Ruth Lemberger und deren Familie verlegt worden. Ruth Lemberger war bei dieser Ehrung selbst anwesend.

Ruth Lemberger, geboren 1923, wohnte mit ihren Eltern Hirsch und Rosa Glasstein in der Kreuznacher Straße 9 bei der „Tante Kügo“ zur Untermiete. Die „liebe Tante“ war nicht jüdisch und habe der Familie sehr geholfen, erinnerte Ruth Lemberger anlässlich der Stolpersteinverlegung.

„Eigentlich gebührt dieser Frau ein Andenken.“ Ruth Lemberger bezeichnete sie als „Gerechte der Nation“. Offiziell ehrt der Staat Israel seit seiner Staatsgründung mit dem Begriff "Gerechter unter den Völkern" Menschen in der ganzen Welt nicht-jüdischer Herkunft, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs unter Lebensgefahr jüdischen Menschen selbstlos halfen.

Die 92-Jährige erzählte den Kindern aber auch davon, wie sie nach der Machtübernahme der Nazis als jüdisches Mädchen ausgegrenzt wurde und ihre beste Freundin sich plötzlich von ihr abwendete. „Ich hoffe, dass es nie wieder passieren wird, dass man mit anderen Kindern nicht sprechen darf, nur weil sie eine andere Hautfarbe oder einen anderen Glauben haben.“

Die kleine und immer noch sehr agile Frau mit den weißen Haaren kennen die Schüler schon länger. 2006 besuchte sie ihre ehemalige Schule erstmals wieder. Seither ist sie ein regelmäßiger Gast und erzählt den Kindern aus ihrem Leben: von ihrer anfangs sehr glücklichen Kindheit aber eben auch von den Repressalien, unter denen ihre Familie unter der Naziherrschaft leiden musste. Als es zu gefährlich für die Familie wurde, wanderten die Glassteins 1934 nach Palästina aus. Ruth Lemberger war damals elf Jahre alt.

Als Zeitzeugin leiste Ruth Lemberger einen wichtigen Beitrag zur gegenseitigen Verständigung und ein für ein friedliches Miteinander, erläutert Ronald Pieper, kommissarischer Leiter der Grundschule.

Aus dem ersten Kontakt ist eine schulische Publikation entstanden. Unter dem Titel „Der Gast, der durch das Fenster kam“ beschreiben Schüler einer 4. Klasse den ersten Besuch Lembergers an der Dunant-Grundschule.

Damals stieg die heute 92-Jährige kurzerhand durch ein offenes Fenster, als sie Schüler und Eltern im Töpferraum der Schule entdeckte. Hier erzählte sie den Kindern erstmals ihre Geschichte. Die Publikation wurde 2008 vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg ausgezeichnet. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.