Fast 10 000 Euro für Schulhof-Projekt
Freudberg-Gemeinschaftsschule freut sich über Förderung ihres Hackathons

Für ihren Schul-Hackathon haben die Schüler der Freudberg-Schule ihr Wünsche aufgeschrieben.  | Foto:  Freudberg-Schule
2Bilder
  • Für ihren Schul-Hackathon haben die Schüler der Freudberg-Schule ihr Wünsche aufgeschrieben.
  • Foto: Freudberg-Schule
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Freudberg-Gemeinschaftsschule kann sich auf einen kleinen Geldregen freuen. Für die Umsetzung des Projektes „Schulhackathon Freudbergschule“ erhält die Wilmersdorfer Schule eine Förderung in Höhe von 9800 Euro. Bei dem Projekt bilden Schüler und Lehrer Teams, um gemeinsam Themen wie digitale Bildung, Nachhaltigkeit oder Diversität anzugehen.

Das Wort "Hackathon" setzt sich aus den Begriffen „Hacking“ und „Marathon“ zusammen. Verschiedene Menschen versuchen dabei, gemeinsam Lösungen für ein bestimmtes Problem zu finden. Beim Beispiel Schule geht es um die gemeinsame Vision, neue Lernstrukturen und die Verbesserung von Rahmenbedingungen. In einem ersten Schritt versuchen die Teams zunächst, die Herausforderungen zu verstehen und eignen sich entsprechendes Wissen an. Anschließend entwickeln sie Ideen, die den Alltag ihrer Schule verändern sollen. Mit der Teilnahme am Projekt erhalten die beteiligten Schulen einen Leitfaden, um so ihren Hackathon perfekt organisieren zu können.

Die Wilmersdorfer Freudberg-Gemeinschaftsschule will bei ihrem Hackathon einen außerschulischen Lernort und einen neuen Schulhof für alle Schüler gestalten. Dafür werden Konzepte entwickelt, die am Ende einer Projektwoche im März der Schulgemeinschaft vorgestellt und danach gemeinsam umgesetzt werden. Mit dem Geld kann der Prototyp des neugestalteten Schulhofs angefertigt werden. Ein Teil der Summe finanziert externe Coaches, die das Projekt und die Teams unterstützen.

Insgesamt 27 Schulen aus elf Bundesländern werden unter dem Dach der Initiative „Zukunft mitgemacht“ mit bis zu 10 000 Euro für die Umsetzung von Schulhackathons gefördert. Dafür stehen insgesamt 250 000 Euro zur Verfügung. Unterstützt und gefördert werden die Schulhackathons dabei unter anderem vom Deutschen Kinderhilfswerk, der Dirk Rossmann GmbH und Procter & Gamble.

„Bei einem Schulhackathon können Schülerinnen und Schüler ihr Potenzial voll entfalten. Sie dürfen außerhalb des Lernstoffes denken und kreative Inhalte entwickeln. Das stärkt nicht nur ihr Talent, sondern sie erleben auch, dass sie Einfluss auf die Zukunft der Gesellschaft haben“, so Raoul Rossmann, Geschäftsführer der Dirk Rossmann GmbH.

Bereits seit vielen Jahren engagieren sich Rossmann, das Deutsche Kinderhilfswerk und Procter & Gamble gesellschaftlich für Familien und Kinder. Seit 2021 geschieht das unter dem gemeinsamen Dach „Zukunft mitgemacht“. Ziel der Partner ist es, junge Menschen zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbstbestimmt zu lernen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Dabei wird Schülern besondere Aufmerksamkeit geschenkt: Die Corona-Pandemie war wie ein Brennglas für die Fragen: Wie soll Schule in Zukunft aussehen? Wie funktioniert digitale Bildung? Neben Digitalisierung geht es bei „Zukunft mitgemacht“ auch um Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität oder die Förderung der MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Technik und Naturwissenschaften.

Für ihren Schul-Hackathon haben die Schüler der Freudberg-Schule ihr Wünsche aufgeschrieben.  | Foto:  Freudberg-Schule
Die Freudberg-Schule erhält fast 10.000 Euro für ein Schulprojekt.  | Foto:  Freudberg-Schule
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 177× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.