Eine pragmatische Entscheidung
Kein Platz mehr für den Schülerclub an der Johann-Peter-Hebel-Grundschule

Die Johann-Peter-Hebel-Grundschule braucht mehr Klassenräume, deshalb rollt bei der Jugendarbeit des Hebelclubs am 31. März die letzte Billardkugel über den Tisch. | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • Die Johann-Peter-Hebel-Grundschule braucht mehr Klassenräume, deshalb rollt bei der Jugendarbeit des Hebelclubs am 31. März die letzte Billardkugel über den Tisch.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Der Hebelclub, der Schülerclub an der Johann-Peter-Hebel-Grundschule in der Emser Straße 50, hat nach 24 Jahren ausgedient. Einst als Betreuungsangebot für Kinder berufstätiger Eltern eingeführt, werden die Räumlichkeiten nun für das große Plus neuer Schüler benötigt.

Der Senat führte Anfang der 90er-Jahre solche Schülerclubs ein. Berufstätige Eltern von Kindern ab der 4. Klasse hatten damals eine Betreuungsmöglichkeit für ihre Schützlinge gefordert. Nicht nur an der Johann-Peter-Hebel-Grundschule hatten sie Erfolg damit, auch an der Ludwig-Cauer-Grundschule, der Schinkel-Grundschule und an der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule existieren Schülerclubs. Finanziert werden sie heute wie gestern so: 60 Prozent der Kosten trägt der Senat und jeweils 20 Prozent das Jugendamt und die betreffende Schule, welche den freien Trägern der Clubs die Infrastruktur und die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt.

173 Einschulungen zum neuen Schuljahr

An der Johann-Peter-Hebel-Grundschule gibt es mittlerweile einen Hort für Kinder bis zur 6. Klasse, der Hebelclub liefert also ein Zusatzangebot, „ähnlich wie eine Mini-Jugendfreizeiteinrichtung“, sagt Schulstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD). Jetzt muss der Club zum 1. April raus, weil die Räume für weitere Klassenzimmer benötigt werden. „100 Plätze stehen 173 Einschulungen zum neuen Schuljahr gegenüber“, sagt Schmitt-Schmelz. „Wir steuern dort auf einen fünften Zug zu, der Bau weiterer Klassenzimmer ist beantragt“, verdeutlicht sie den Platzmangel.

Kontroverse Diskussion in der BVV

Der Jugendhilfeausschusses (JHA) der BVV diskutierte am 15. Januar über die Schließung sehr kontrovers. Die CDU-Fraktion war für, die AfD gegen die Schließung, ebenso die Grünen. „Wir setzen uns gerade bei steigenden Schülerzahlen für den Erhalt von Jugendarbeit an Schulen ein“, erklärte Grünen-Fraktionsvorsitzende Petra Vandrey. Bei der SPD sah man dem Ende mit gemischten Gefühlen entgegen: „Schade, uns ist allerdings auch bewusst, dass das Bezirksamt hier der Schulpflicht nachkommen muss. Daher war dieser Schritt richtig und notwendig“, sagte die JHA-Vorsitzende und Vorsitzende der SPD-Fraktion Constanze Röder.

Vertrag endet am 31. März

Der Jugendhilfeausschuss hat eine Sonderstellung. Er darf Beschlüsse allein fassen, muss sie also nicht durch die BVV peitschen. Nun stimmte er zwar mehrheitlich dafür, die Finanzierung des Hebelclubs für das laufende Jahr fortzusetzen, Schmitt-Schmelz kann sich an diesen Beschluss aber nicht halten. "Als Leiterin des Schulamtes muss ich die Schulpflicht wahren. Der Vertrag des freien Trägers Hebelclub e.V. endet mit dem 31. März. Im Anschluss finden Umbauarbeiten statt." Der 20-prozentige Anteil an der Finanzierung – durch die Bereitstellung der Räumlichkeiten – könne also nicht mehr erbracht werden, damit könnten auch die restlichen 80 Prozent nicht ausgereicht werden, erklärte die Stadträtin. 

Hebelclub-Betreuer ist sauer

Hebelclub-Betreuer Tim Bredtmann ist sauer, fühlt sich wie seine Kollegen übergangen. "Wir sitzen nicht mit im Boot, die Entscheidung wurde über unsere Köpfe gefällt." Noch mehr ärgert ihn, dass weder die Schulleitung noch Schmitt-Schmelz das Visier hochgeklappt hätten. "Sie sagen ja nicht: Schluss! Sondern, dass es einen anderen Standort für uns gebe. Dann fragt man nach und dort weiß man von nichts." Und dann kursiere auch noch das Gerücht, der Hebelclub sei mit einem Vorschlag für eine neue Bleibe nicht einverstanden gewesen. "Völliger Quatsch." Bredtmann glaubt nicht mehr an ein Fortbestehen des Schülerclubs, der täglich von 30 Kindern, zum Teil auch aus den 4. Klassen, frequentiert wird. "Wir wollen nachhaltige Jugendarbeit machen. Ohne die Schulleitung auf unserer Seite bekommen wir das nicht hin."

Die Johann-Peter-Hebel-Grundschule braucht mehr Klassenräume, deshalb rollt bei der Jugendarbeit des Hebelclubs am 31. März die letzte Billardkugel über den Tisch. | Foto: Matthias Vogel
Die Johann-Peter-Hebel-Grundschule in Wilmersdorf braucht mehr Klassenräume, deshalb rollt bei der Jugendarbeit des Hebelclubs am 31. März die letzte Billardkugel über den Tisch.  | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.