Von der Betonpiste zum Paradies: Katharina-Heinroth-Grundschule vertraut auf kindliche Baukunst

Pause im Paradies: Alle Schülergruppen beeindruckten Projektleiter Manfred Dietzen mit farbenfrohen und durchdachten Modellen. | Foto: Schubert
  • Pause im Paradies: Alle Schülergruppen beeindruckten Projektleiter Manfred Dietzen mit farbenfrohen und durchdachten Modellen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Tiere füttern in der großen Pause: Wie ihr Schulhof in Zukunft aussehen soll, dazu entwickelten Jungarchitekten kunterbunte Modelle. Sie träumen von paradiesischen Landschaften und einem kleinen Zoo. Das tatsächliche Ergebnis muss aber nicht nur ihnen gefallen, sondern auch hellhörigen Nachbarn.

Wenigstens der Gong wird so bleiben wie gehabt. Denn dass der krähende Hahn auf dem Schulhof die Pause pünktlich verkündet, darauf wollen sich die Kinder der Heinroth-Schule nicht verlassen. Aber Tiere müssen auf jeden Fall her. Am liebsten ein kleiner Zoo - das ging aus nahezu jedem der Entwürfen hervor, die sie im Rahmen des Projekts "Grün macht Schule" in die Tat umsetzten.

Erst grübeln, dann basteln. Das war die Reihenfolge. Und am Ende durfte jede Gruppe den anderen präsentieren, wodurch der ideale Schulhof der Zukunft in ihren Augen brillieren soll. Schon die häufig gebrauchten Begriffe "tropical" und "Paradies" verraten, wohin die Reise geht.

Fußballplatz, Kiosk, Kletterpark. Hier ein Baumhaus, da eine Rutsche, dort eine Couch. Ein Sitzkreis, an dem man Probleme klärt. Der "Traumschulhof" brilliert sogar ein eigenes Logo. Bunte Farben verdrängen das öde Grau. Da haben Sina, Rajan und ihre Freunde einen ganz ähnlichen Geschmack. Und neben dem Hühnerstall hätten sie gerne einen Teich mit Goldfischen. "Kann man da die Füße reinstecken?", fragt ein Mädchen. Marc erwidert: "Wenn die Schule das erlaubt, ja."

Selbst ein Plätzchen für das Spirituelle steht in einem der Modelle bereit: ein Chinesisches Tor. "Es bringt uns Inspiration zur Ruhe", erklärt sein Erfinder. Und damit ist ein Wort gefallen, das für den Umbau des Platzes durchaus wichtig wird: Ruhe.

Eben die wünschen sich lärmempfindliche Nachbarn und hielten dabei im Gespräch mit den Verantwortlichen auch nicht hinterm Berg. In Dahlem ließ der Investor Stofanel eine umstrittene Schutzwand gegen allzu lautes Kinderlachen errichten und ließ sich den Wall 350.000 Euro kosten. Ob es an der Heinroth-Schule solch drastische Mittel geben wird? "Wir wollen keine Mauern", versichert Manfred Dietzen, der Organisator vom Senatsprojekt "Grün macht Schule". "Unser Ziel ist es, Schallschutz dadurch zu erreichen, dass wir den Hof kleinteiliger gliedern und die lauten Bereiche in weniger störende Bereiche verlagern. Man muss Nachbarn ja nicht die größte Lärmquelle direkt vor das Schlafzimmerfenster stellen." Freilich werde ein Schulhof nie der Paradeort des Schweigens werden.

"Wir finden einen guten Kompromiss", glaubt Schulleiterin Ewa Kampes nach klärenden Gesprächen mit unglücklichen Nachbarn. Ab 2016 beginnen die Arbeiten, und der Weg vom tristen Betonplatz zum Spielbiotop gelingt nicht von heute auf morgen, sondern wird ein mehrjähriger Prozess.

"Wir können natürlich nicht alle Details realisieren. Aber wir nehmen einige der schönsten Ideen und setzen daraus das Machbare zusammen", verspricht Kampes den Kindern. Wie "tropisch" es mitten in Wilmersdorf zugehen kann, bleibt also offen. Das erklärte Ziel steht für die Direktorin jedenfalls fest: "Das wird der schönste Schulhof im Bezirk."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.