Siegfried- und Rheingau-Brunnen plätschern
Auftakt nach Maß

Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) wünscht der Rheingauer Weinbrunnen-Saison einen erfolgreichen Verlauf.  | Foto: Matthias Vogel
  • Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) wünscht der Rheingauer Weinbrunnen-Saison einen erfolgreichen Verlauf.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Seit 11. Mai ist es amtlich: Die herbei gesehnte Saison des Rheingauer Weinbrunnens auf dem Rüdesheimer Platz hat mit einer Sause begonnen.

Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) hatte sie mit einer kurzen Rede eingeleitet. Nach seiner Ankündigung, dass in diesem Jahr der Sonntag als Ruhetag ausprobiert werde, hallte ein kollektiver „Buh-Ruf“ durch das Rheingau-Viertel. Doch der war merklich nicht gegen den Rathaus-Chef gerichtet, sondern vielmehr gegen die Anwohner, die sich durch den Lärm während der Weinbrunnen-Zeit gestört fühlen und sich gerade vor Gericht dagegen wehren.

Der Ruhetag, so hatte es Naumann in einer der jüngsten Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) versichert, sei allerdings als letztes Zugeständnis bezüglich der Einschränkung des traditionellen und bei der Bevölkerung äußerst beliebten Betriebes des Weinbrunnens zu verstehen. Der Zorn war dann auch schnell verflogen bei den zahlreichen Weinkennern, die dem nasskalten Wetter trotzten und es sich an den Sitzgarnituren so gemütlich machten wie eben möglich.

Der Siegfried-Brunnen sprudelt

Drei Winzer aus dem Rheingau werden sich bis in den September hinein beim Ausschank abwechseln. Im Vorfeld des Startschusses hatte es in der BVV wieder einmal Ärger und Gesprächsbedarf gegeben – aus Sorge, der wegen Sanierungsarbeiten stillgelegte Siegfried-Brunnen, der mit dem Rücken zur Weingarten-Empore steht, könnte auch in diesem Jahr wieder nicht zeitgleich zum Rebensaft plätschern. Der CDU-Bezirksverordnete Simon Hertel hatte den Misstand wie schon im Jahr zuvor moniert. Doch der Brunnen funktionierte diesmal pünktlich. Naumann sagte bei Riesling und Häppchen: „Ich habe noch einmal mit dem Vorstand der Berliner Wasserbetriebe telefoniert.“

Ähnlich verhielt es sich mit dem „Café Achteck“, der historischen Toilette, die wegen Instandsetzungsarbeiten und Eigentums-Hickhack zwischen dem Land und der Wall GmbH in diesem Jahr bislang außer Betrieb war. Anwohner Michael Kunert hatte sich beschwert, die Berliner Woche darüber berichtet und die Wall GmbH, die trotz Änderung der Besitz- und Vertragsverhältnisse weiterhin für die Reinigung und Wartung des stillen Örtchens verantwortlich ist, hat erfreulich schnell gehandelt. Und deshalb funktionierte die Toilette zum Auftakt des Weinfestes wie bestellt.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.