Feldforschung zur Mittagspause
Ausstellung beschäftigt sich mit wiederkehrenden Ritualen auf dem Fehrbelliner Platz

In der aktuellen Ausstellung „Mahlzeit“ in der Kommunalen Galerie steht das Thema Mittagspause im Mittelpunkt. | Foto:  Piotr Bialoglowicz
  • In der aktuellen Ausstellung „Mahlzeit“ in der Kommunalen Galerie steht das Thema Mittagspause im Mittelpunkt.
  • Foto: Piotr Bialoglowicz
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Fehrbelliner Platz ist ein Knotenpunkt mitten in Wilmersdorf, der vom Durchgangsverkehr geprägt ist. Dort sind täglich Tausende Menschen auf dem Weg zur Arbeit. Sie kreuzen die Straßen und verschwinden dann in die umliegenden Verwaltungsgebäude. Stella Flatten beobachtete über einen langen Zeitraum den Platz und die Menschen. Was ihr dabei auffiel, zeigt sie nun in der Ausstellung „Mahlzeit“.

Es ist die Mittagszeit, in der die Personen sichtbar werden, die hier ihren Arbeitsalltag verbringen und den Stadtraum für ein paar Stunden zu einer belebten Piazza werden lassen. Der Fehrbelliner Platz ist dann ein bunter Marktplatz mit mobilen Küchenwagen, Stehtischen, Gerüchen und Stimmengewirr. Dieser wiederkehrende Moment im Tagesablauf der Berufstätigen wird mit der universalen Grußformel „Mahlzeit!“ ausgerufen.

Einzigartig im deutschen Sprachgebrauch

Dieser Gruß wird verwendet, um jemanden eine gute Mahlzeit zu wünschen oder einfach Hallo zu sagen, wenn man davon ausgeht, dass diese Person gerade isst oder gegessen hat. Das ist einzigartig im deutschen Sprachgebrauch. Auch auf den Fluren der umliegenden Gebäude sowie auf den Straßen und Plätzen am Fehrbelliner Platz erklingt in der Mittagszeit hundertfach das freundliche „Mahlzeit!“. Die Mittagspause findet meist draußen statt und es kommt Bewegung auf. Man isst und sieht sich, teilt für einen Moment Raum und Zeit in dieser Begegnung.

All das hat die Stadtgeographin und Künstlerin Stella Flatten gemeinsam mit der Architektin Alkistis Thomidou und Filmemacherin Christina Voigt in ihrer Feldforschung beobachtet und ihre Beobachtungen in Zeichnungen auf Stoff sowie in Film- und Tonaufnahmen festgehalten. Die Ausstellung zeigt die Menschen und Architektur in Bewegung und baut Sitzgelegenheiten für den Außenraum und lädt dazu ein, sie gemeinsam zu nutzen. „Mahlzeit!“ beschäftigt sich mit dem wiederkehrenden tageszeitlichen Wechsel der Nutzung des öffentlichen Raums und seines ebenso spurlosen täglichen Verschwindens. Es werden die Protagonisten in den Mittelpunkt gestellt und festgehalten, wie sich ihr Aufeinandertreffen gestaltet, was es dafür an diesem besonderen Ort in der Stadt braucht und was den Platz zu etwas Besonderem macht.

Die Ausstellung ist noch bis zum 24. November in der Kommunalen Galerie am Hohenzollerndamm 176 zu sehen. Geöffnet ist dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, mittwochs von 10 bis 19 Uhr, sonnabends und sonntags von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es auf kommunalegalerie-berlin.de/ausstellungen/mahlzeit.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.