Ausstellung "Boulevard Berlin" über 100 Jahre Komödie am Kurfürstendamm

Auch Günter Pfitzmann spielte auf dem Boulevard Berlin, hier mit Ingeborg Körner in „Meine drei Engel“ von Albert Husson im Jahr 1954.

Stadtmuseum Berlin | Foto: Harry Croner © Stadtmuseum Berlin
3Bilder
  • Auch Günter Pfitzmann spielte auf dem Boulevard Berlin, hier mit Ingeborg Körner in „Meine drei Engel“ von Albert Husson im Jahr 1954.

    Stadtmuseum Berlin
  • Foto: Harry Croner © Stadtmuseum Berlin
  • hochgeladen von Manuela Frey

Während der letzten Spielzeit vor ihrem Abriss ist in der Komödie am Kurfürstendamm bis zum 27. Mai eine Ausstellung über die 100-jährige Geschichte des beliebten Spielorts zu sehen. Regelmäßig werden auch Führungen durch "Boulevard Berlin" angeboten.

Zu sehen sind Außenansichten der Komödie sowie Abbildungen von Schauspielern wie Marlene Dietrich, Heinz Rühmann, Curt Bois, Harald Juhnke, Günter Pfitzmann, Georg Thomalla und zeitgenössischen Darstellern, die mit ihrem Können das Boulevardtheater auch für neue Zuschauergenerationen interessant gemacht haben. In der Ausstellung werden zudem erstmals handgezeichnete Kostümfigurinen und Bühnenbildentwürfe sowie ein Original-Theatersessel aus der Erstausstattung der Komödie gezeigt. Rund 60 Fotos aus dem reichhaltigen Bestand der Stiftung Stadtmuseum Berlin spiegeln dabei nicht nur die Historie der Bühne, sondern zugleich 100 Jahre Berliner Leben wider. Dank der Förderung durch die TheaterGemeinde Berlin konnten die Bilder für diesen Anlass restauriert und digitalisiert werden.

In Archiven gewühlt

Martin Holländer, der Geschäftsführer der TheaterGemeinde Berlin, betont: „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, das vielfältige Kulturleben der Stadt mitzugestalten. Daher engagieren wir uns immer wieder auch als Kultur-Sponsor. Mit diesem Ausstellungsprojekt können wir einerseits bisher unveröffentlichtes Archivmaterial der Stiftung Stadtmuseum Berlin einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen und andererseits auf die Geschichte der Komödie am Kurfürstendamm und deren Bedeutung für das Berliner Kulturleben hinweisen.“ Theaterchef Martin Woelffer bekräftigt das: „Diese Ausstellung kommt für uns zur richtigen Zeit. Rund vier Monate vor dem Abriss der beiden Boulevardtheater wird hier noch einmal dokumentiert, wie bedeutend die Komödie am Kurfürstendamm für Berlin war und ist.“

Führungen durch die Ausstellung und die Komödie am Kurfürstendamm finden am 15. Februar, 15. März, 19. April und am 10. Mai statt, Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr. Da die Teilnahme auf 25 Personen begrenzt ist, bitten die Veranstalter unter 88 59 11 88 um eine Anmeldung. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnahme nur für Gäste möglich, die im Anschluss an die Führung die Vorstellung besuchen. Eine Führung kostet pro Person fünf Euro.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.