Comic, Graphic Novel und Skulptur
Ausstellung gibt Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Comic-Kunst

Die Ausstellung "Alter Ego" zeigt nicht nur Comic-Zeichnungen, sondern auch Skulpturen wie zum Beispiel das Alter Ego "Anna" von Mia Oberländer.  | Foto:  Pauline Henric
5Bilder
  • Die Ausstellung "Alter Ego" zeigt nicht nur Comic-Zeichnungen, sondern auch Skulpturen wie zum Beispiel das Alter Ego "Anna" von Mia Oberländer.
  • Foto: Pauline Henric
  • hochgeladen von Karla Rabe

Was für viele Menschen ein ewiger Wunsch bleibt, ist in der Welt der Comics kein Problem: ein zweites Leben oder eine zweite Persönlichkeit oder gar einen Stellvertreter für sich selbst zu kreieren. In einer neuen Ausstellung in der Kommunalen Galerie Berlin präsentieren fünf Künstlerinnen ihre Alter Egos.

Comic-Künstler verbringen nicht nur Stunden, sondern sogar Jahre mit einem Werk und demnach auch mit ihren Charakteren. Da kann eine selbst entwickelte Figur schon mal zu einem Teil der eigenen Identität werden. In der neuen Ausstellung in der Galerie am Hohenzollerndamm nehmen die Künstlerinnen Janne Marie Dauer, Nele Brönner, Malwine Stauss, Ulli Lust und Mia Oberländer ihre Schutzhülle ab und geben intime Einblicke in das, was sie bewegt. Sie zeigen auch, dass grafische Erzählungen nicht immer nur auf Papier passieren, sondern auch in Form von Skulpturen und Malereien entstehen können.

Comics haben es in Deutschland nicht leicht, sich als eine Kunstform zu etablieren. In den 1950er-Jahren wurde den Comics von Politik und Pädagogik ein Schmuddelimage verpasst. Anspruchsvolle Verlage weigerten sich, sie zu publizieren. Die meisten der gezeichneten Geschichten kamen aus Amerika. Erst ab 1968 änderte sich das, als in der Berliner Akademie der Bildenden Künste eine Comic-Ausstellung gezeigt wurde. Doch die Meinungen blieben gespalten. Immerhin entstanden die ersten spezialisierten Comic-Läden. Und 1984 wurde der Internationale Comic-Salon in Erlangen ins Leben gerufen. Alle zwei Jahre wird dort der Max-und-Moritz-Preis verliehen, der zu den wichtigsten Auszeichnungen für grafische Literatur im deutschsprachigen Raum zählt. Als der Rowohlt-Verlag Ende der 1980er-Jahre Art Spiegelmans „Maus“, ein Comic über den Holocaust, übersetzte, zeigte sich, dass Comics nicht nur triviale Unterhaltung sein können, sondern auch eigenständige künstlerische und sehr anspruchsvolle Themen aufgreifen.

Die "Cleo" stammt aus dem Janne Marie Dauers Comic "Cleo und Luise".  | Foto:  Janne Marie Dauer
  • Die "Cleo" stammt aus dem Janne Marie Dauers Comic "Cleo und Luise".
  • Foto: Janne Marie Dauer
  • hochgeladen von Karla Rabe

Heute sind die Zeiten der heimlichen Duldung, Ablehnung und Geringschätzung von Comics in Deutschland vorbei. Sie haben Einzug in die Lehre und an Schulen gefunden, um Wissen zu vermitteln. Inzwischen werden Comics auch ausgestellt. Mit ihrer Ausstellung will die Kommunale Galerie Berlin nicht nur dazu beitragen, Comic-Künstler auf ihrem Weg zu unterstützen. Die Ausstellung soll auch dafür sorgen, dass sich die kulturelle Akzeptanz, Comics als Kunstform zu sehen, weiter verstärkt und nächste Generationen prägt.

Das soll auch mit dem Rahmenprogramm zur Ausstellung erreicht werden. Gleich am Sonnabend, 27. April, findet von 11 bis 17 Uhr ein Graphic Novel Workshop mit Janne Marie Dauer statt. Dann zeigt die Künstlerin, wie Charaktere und Narrationen als Alter Ego entwickelt werden. Anmeldungen sind per E-Mail an kommgal@charlottenburg-wilmersdorf.de oder telefonisch unter ¿902 91 67 04 möglich. Am Mittwoch, 8. Mai, ist um 18 Uhr eine Kuratorinführung geplant. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 26. April, 18 Uhr. Beendet wird sie mit einer Finissage am Sonntag, 9. Juni, 15 bis 17 Uhr.

Nele Brönners Alter Ego Monkey Girl ist eine Chimäre aus schwarzer Tusche.  | Foto: Nele Brönner
  • Nele Brönners Alter Ego Monkey Girl ist eine Chimäre aus schwarzer Tusche.
  • Foto: Nele Brönner
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Alter Ego – Comic, Graphic Novel, Skulptur“ vom 27. April bis 9. Juni in der Kommunalen Galerie im Hohenzollerndamm 176. Öffnungszeiten: dienstags bis freitags 10 bis 17 Uhr, mittwochs 10 bis 19 Uhr, sonnabends, sonntags und an Feiertagen 11 bis 17 Uhr. Eintritt frei. Weitere Informationen auf www.kommunalegalerie-berlin.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.