Beim Erinnern geht es jetzt um das Wie

Hier fehlt ein Schild: Der Historiker Michael Roeder kämpft mit einer langsamen Bürokratie. | Foto: Schubert
  • Hier fehlt ein Schild: Der Historiker Michael Roeder kämpft mit einer langsamen Bürokratie.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. 17 Monate Disput um ein Mahnmal: Der Historiker Michael Roeder wartet immer noch auf eine Gedenktafel für jenen Deserteur, den Nazisoldaten in den letzten Kriegstagen öffentlich erhängten.

Kreuzung Uhlandstraße und Berliner Straße, an einem Tag im Herbst. Michael Roeder sieht lachende Mädchen vorübereilen, der Verkehr braust gleichgültig um den Ort des Unheils. Hier knüpften Nationalsozialisten 1945 im Endkampf um die Hauptstadt einen jungen Mann auf, der nicht kämpfen wollte. Hier möchte Roeder eine Gedenktafel platzieren - er will es schon seit dem Sommer vergangenen Jahres. Aber das Verfahren bei der Gedenktafelkommission des Bezirks schreitet nur im Zeitlupentempo voran.

Daran änderten auch Roeders Beschleunigungsversuche nichts: weder eine Anfrage der Piraten im Berliner Abgeordnetenhaus noch die 600 Unterschriften starke Liste mit Unterzeichnern aus allen Teilen der Gesellschaft - vom Bundestagsabgeordneten Klaus-Dieter Gröhler (CDU) bis zur stellvertretenden Polizeipräsidentin. Nach Berichterstattung in der Berliner Woche erschienen auch Leserbriefe mit zustimmendem Inhalt.

Und tatsächlich äußern sich jetzt Vertreter der Kommission ebenfalls in diesem Sinne. "Es soll eine Tafel geben", sagt Marion Halten-Bartels (CDU). "Aber über den genauen Standort und den Text sind wir uns noch nicht einig." Das hat inzwischen auch Michael Roeder erfahren. Und zwar nachträglich, weil er zu den nichtöffentlichen Sitzungen nicht eingeladen wird. Dort sprach dafür Professor Johannes Tuchel von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und unterstützte den Antragsteller.

So sei es sehr wohl möglich, dass der namentlich nicht bekannte Mann selbst die Uniform seiner Mörder trug. Gerade dies aber befinden Experten als Ausdruck der grausamen Logik: Wer im sinnlosen Kampf abtrünnig wird oder sich nicht zur Fahne bekennt, muss büßen - und wird nach der Hinrichtung als abschreckendes Beispiel zur Schau gestellt. Eine totalitäre Praxis, die in den Konflikten der heutigen Zeit wieder an Gewicht gewinnt.

Neben der Frage, wann und wo genau der Hinweis auf den Deserteur platziert wird, steht in der bevorstehenden nächsten Sitzung der Kommission offenbar auch die Erscheinung zur Debatte.

Roeder wünscht sich eine 50 mal 50 Zentimeter große, silberfarbene Platte auf Stelzen, mit wenigen Sätzen beschrieben. "Nichts Schwülstiges und kein Geschichtsbuch", versichert er. Keinesfalls anfreunden möchte er sich jedoch mit der Idee aus der Kommission, einen Felsblock zu verwenden. "So ein Symbol", sagt Roeder, "gehört auf den Friedhof."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.