Open-Air-Bühne statt Parkhaus
Bürgerinitiative hat Pläne für Kulturquartier

Peter Gnielczyk von der Bürgerinitiative Fasanenplatz vor dem Parkdeck. Das marode Bauwerk soll verschwinden und Platz für das Kulturquartier machen.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Peter Gnielczyk von der Bürgerinitiative Fasanenplatz vor dem Parkdeck. Das marode Bauwerk soll verschwinden und Platz für das Kulturquartier machen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Universität der Künste (UdK), das Haus der Berliner Festspiele und die Bar jeder Vernunft – drei unterschiedliche Kultureinrichtungen befinden sich auf dem Areal zwischen Bundesallee, Meierotto- und Schaperstraße. Das bietet Potential für ein Open-Air-Kulturquartier, das für alle offen ist. Die Bürgerinitiative Fasanenplatz hat ganz konkrete Vorstellungen.

Die Bürgerinitiative kämpft seit 2002 Jahren um eine Aufwertung des Areals zwischen den drei Häusern. Als erstes müsse das hässliche Parkdeck verschwinden. An Stelle des maroden Bauwerks soll das Kulturquartier entstehen. „Wir stellen uns hier unter anderem eine Open-Air-Bühne vor, auf der sich die Studenten aus den Masterklassen der UdK der Öffentlichkeit präsentieren können oder hier proben können. Mit Sommerfesten oder Theaterfestspielen könnte der Platz belebt werden“, beschreibt Peter Gnielczyk von der Bürgerinitiative die Visionen der Anwohner. Auch die Gestaltung des Quartier hat Gnielczyk schon klar vor Augen: Das Areal könnte wie eine Plaza gestaltet werden, die von allen Seiten und für jeden zugänglich ist. „Man könnte dann gewissermaßen vom Ku'damm zur Spichernstraße flanieren“, sagt er. Die Bar jeder Vernunft, die jetzt noch auf dem Parkdeck ihren Standort hat, soll an die Schaperstraße umgesetzt werden und einen Biergarten erhalten. „Das wäre eine wahnsinnige Aufwertung“, ist Gnielczyk überzeugt. Jetzt sehe es hier noch wie ein Hinterhof aus. Mit diesen Ideen hat Architekt und Mitglied der Bürgerinitiative, Professor Wilfried Wang, einen Masterplan entwickelt.

Inzwischen ziehen auch die Berliner Festspiele, die Universität der Künste und die Bar jeder Vernunft mit der Bürgerinitiative an einem Strang. Die drei Chefs der Kulturinstitutionen sind sich einig, dass das Quartier zu einem lebendigen, öffentlichen Areal werden soll. „Wir haben es geschafft, dass sich die drei zusammengefunden und über die Zukunft des Quartiers ausgetauscht haben“, freut sich Gnielczyk. Nach fast 20 Jahren hätte die Bürgerinitiative alles erreicht, was sie erreichen wollte. Es liegt jetzt ein Nutzungskonzept vor, das auch vom Berliner Abgeordnetenhaus getragen wird. Ebenso unterstützen alle Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung, außer der AfD, die Umgestaltungspläne. Ende vergangenen Jahres forderten die Abgeordneten den Senat auf, die Entwicklung des Quartiers voranzubringen. Dazu sei im Vorfeld ein umfangreicher Abstimmungsprozess mit allen beteiligten Einrichtungen und Akteuren nötig, teilte Kultursenator Klaus Lederer (Linke) mit. Auch das Bezirksamt müsse eingebunden werden.

Voraussetzung für den Start des Umgestaltungsprozesses sind erfolgreiche Verkaufsverhandlungen mit dem Investor. Denn um das Parkhaus abreisen zu können, muss der Investor das Grundstück verkaufen. Es sei gar nicht unwahrscheinlich, dass sich der Grundstückseigentümer auf einen Verkauf einließe. Sein Grundstück allein wäre für eine Bebauung nicht geeignet. Er müsste Flächen dazu kaufen. Doch diese befinden sich im Eigentum des Bundes und des Senates.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 235× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 944× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.003× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.