Die Kommunale Galerie Wilmersdorf feiert ihr 40. Jubiläum

Galerieleiterin Elke von der Lieth neben drei Karten-Grüßen zum Jubiläum. | Foto: Schilp
  • Galerieleiterin Elke von der Lieth neben drei Karten-Grüßen zum Jubiläum.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wilmersdorf. 370 Ausstellungen mit 1500 Künstlern - das ist die Bilanz, die die Kommunale Galerie am Hohenzollerndamm 176 zu ihrem 40. Geburtstag ziehen kann. Und das Jubiläum wird mit einer ganz speziellen Ausstellung begangen.

Die Galerieleitern Elke von der Lieth hatte nämlich eine ungewöhnliche Idee: Sie informierte vor ein paar Monaten die Künstlerinnen und Künstler, die ihre Werke im Laufe der Jahre hier präsentiert haben, über den anstehenden Geburtstag und bat um Karten-Grüße. Weit über 100 der Angeschriebenen folgten dem Aufruf und sandten Glückwünsche. Sogar aus den USA, Israel und Korea traf Post ein. Und wie sich das für kreative Menschen gehört, haben die Absender die Karten selbst gestaltet - mit dem Zeichenstift, mit Wolle, Strasssteinchen und, und, und. Der Maler Matthias Koeppel schickte eine Stadtansicht; aus den dicken Wolken ragt ein Fernrohr. "Hinter Wolke 17 wartet Udo Christoffel und guckt, ob wir alles richtig machen", hat Koeppel darunter geschrieben und erinnert so an den langjährigen Leiter der Galerie.

Neben den Postkarten, von denen einige Überformat haben, zeigt die Galerie Werke aus ihren Beständen und nimmt den Betrachter mit auf eine Zeitreise. "Zu Beginn ging es vor allem um gegenständliche Malerei, inzwischen zeigen wir auch viel Fotografie mit dem Schwerpunkt Stadtansichten", erklärt Elke von der Lieth. Bilder von Künstlergruppen sind zu sehen, Plakatkunst und Aktfotos, Politisches und Abstraktes, Grafiken und Plastiken.

Die Besucher können auf dem Bildschirm eine Ausstellungseröffnung miterleben (Otto Sander liest), sich in Ausstellungskataloge vertiefen oder in Gästebücher, wo mancher bekannte Namen zu entdecken ist. Zum Beispiel war Otto Waalkes 1982 hier zu Gast - anlässlich einer Karikaturenausstellung.

Die Schau "40 Jahre Kommunale Galerie Berlin 1974-2014" läuft noch bis zum 19. Oktober. Geöffnet ist dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr (mittwochs bis 19 Uhr) sowie sonntags von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Kontakt: 902 91 67 01 und www.kommunalegalerie-berlin.de.

Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 313× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 939× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 527× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.