Die Kneipe als Paralleluniversum
Drei Fotografinnen widmen sich in einer Ausstellung dem Thema Kneipe

Dieses Foto hat die Fotografin Stefanie Schweiger im "Chez Hardy" im vergangenen Jahr aufgenommen .  | Foto:  Stefanie Schweiger
2Bilder
  • Dieses Foto hat die Fotografin Stefanie Schweiger im "Chez Hardy" im vergangenen Jahr aufgenommen .
  • Foto: Stefanie Schweiger
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Kneipe hat eine lange Tradition. Sie ist so etwas wie eine Institution und für viele Menschen unterschiedlicher Herkunft eine Anlaufstelle. Dort können sie reden, tanzen, lachen, weinen, trinken und auch rebellieren. Eine Fotoausstellung in der Kommunalen Galerie Berlin widmet sich derzeit dem „Paralleluniversum Kneipe“. Drei Fotografinnen nähern sich dem Thema auf unterschiedliche Weise.

Kneipen gab es im „alten Berlin“ an jeder Ecke. Auch jetzt findet man noch Stammlokale in den Kiezen. Doch immer mehr müssen schließen. Seit Jahren nimmt die Zahl der Kneipe kontinuierlich ab. Für die drei Künstlerinnen Anna Lehmann-Brauns, Friederike von Rauch und Stefanie Schweiger Grund genug, sich mit dem Thema zu befassen und Bilder für eine Tradition zu finden, die so manches Geheimnis birgt und langsam verschwindet.

Die noch verbliebenen „Chez Ickes“, wie die Kneipen auch genannt werden, sind ein lebendiger Teil der Berliner Kiez- und Kulturgeschichte. Die in schummriges Licht getauchten Räume mit Billard, Girlanden, Grünpflanzen und allerlei Nippes sind wie Bühnen des Lebens. Vor allem in Zeiten der Ungewissheit kann die Kneipe als Ort der Zusammenkunft und des Austauschs eine Entlastung sein. Dabei spielen Privilegien und soziale Herkunft kaum eine Rolle. Dass die Kneipe durchaus eine verbindende Wirkung haben kann und somit eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe erfüllt, zeigen die Arbeiten der drei Fotografinnen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln.

Stefanie Schweiger wendet sich beispielsweise den Menschen zu. Sie begegnet ihnen mit Sensibilität, versucht Unterschiede zu überbrücken, Gemeinsamkeiten zu entdecken und sich einzulassen. Friederike Rauch setzt sich fotografisch mit Architektur, Raum und Atmosphäre auseinander und beobachtet sie mit großer Präzision und fängt sie ein. Anna Lehmann-Brauns schließlich beschäftigt sich mit dem Raum als Ort der Erinnerung mit farbintensiven, fotografischen Kompositionen.

Darüber hinaus widmen sich Friederike von Rauch und Stefanie Schweiger in ihrer ersten gemeinsamen Arbeit dem Thema Kneipe in filmischer Form. Entstanden sind Videos mit unbewegter Kamera, die meist menschenleere Situationen einfangen. Die Betrachter werden durch ihre Klangkulisse in die verschiedenen Kneipen Berlins mitgenommen. Weiter arbeiten die Künstlerinnen mit in den Kneipen gefundenen Zitaten und mit Interviews.

Zur Ausstellung gehört auch ein Rahmenprogramm. Für Sonntag, 26. März, 14 Uhr, laden die drei Künstlerinnen zum Ausstellungsrundgang ein. Am Mittwoch, 29. März, 18 Uhr, steht eine Lesung mit Anna Thalbach auf dem Programm und am Mittwoch, 3. Mai, 18.30 Uhr, gibt es einen Artist Talk mit Julia Rosenbaum.

Die Ausstellung „Chez Icke – Die Kneipe: Ein paralleles Universum“ ist bis 28. Mai in der Kommunalen Galerie Berlin, Hohenzollerndamm 176, zu sehen. Geöffnet ist Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, Mittwoch von 10 bis 19 Uhr, Sonnabend und Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Dieses Foto hat die Fotografin Stefanie Schweiger im "Chez Hardy" im vergangenen Jahr aufgenommen .  | Foto:  Stefanie Schweiger
Eine Kneipe am Mierendorffplatz. Anna Lehmann-Brauns fotografierte den Raum als Ort der Erinnerung mit farbintensiven, fotografischen Kompositionen.  | Foto:  Anna Lehmann-Brauns
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.