Ein Zeichen für Weltoffenheit
Erste jüdische Graffiti-Wand enthüllt

Der Streetart-Künstler Tobo gestaltet die Betonwand vor dem jüdischen Campus mit Graffiti.  | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Der Streetart-Künstler Tobo gestaltet die Betonwand vor dem jüdischen Campus mit Graffiti.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Kurz vor der Eröffnung des neuen "Pears Jüdischen Campus" (PJC) wurde eine erste Attraktion präsentiert und die Graffiti-Wand vor dem Campus enthüllt. Gestaltet wurde die Betonwand, die den Eingangsbereich des Campus schützt, von dem Berliner Künstler Tobo.

Eineinhalb Jahre lang arbeitete Tobo gemeinsam mit Rabbiner Yehuda Teichtal, Initiator des Projektes und Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Chabad, an dem Entwurf. Innerhalb der vergangenen drei Wochen brachte er die Graffiti auf die Wand. Da der Campus kurz vor der Fertigstellung steht und an dem Neubau noch letzte Arbeiten verrichtet werden, arbeitet der Künstler am liebsten in der Nacht. „Dann ist es ruhig und ich kann mich voll und ganz aufs Malen konzentrieren“, sagt der Berliner. Für das nötige Licht sorgt bei seinen nächtlichen Einsätzen eine Stirnlampe. Der 38-Jährige fühlt sich geehrt, dieses Projekt umsetzen zu dürfen. Im Vorfeld habe er sich viel mit der jüdischen Symbolik beschäftigt. Er sei nicht jüdisch und habe sich damit nicht ausgekannt. Doch die Entwurfsarbeit gemeinsam mit dem Rabbiner sei sehr interessant gewesen.

Die Idee zur Zusammenarbeit für dieses Projekt war schon zum ersten Spatenstich für den neuen Campus geboren. Tobo malte zu diesem Anlass mit Kindern, der Rabbiner sprach in an und der Wilmersdorfer Künstler erklärte sich bereit, das Projekt umzusetzen. Mit der Graffiti-Wand solle ein Zeichen für moderne, kulturelle Diversität gesetzt werden, erklärt Yehuda Teichtal. „Es geht um Offenheit, Austausch und Miteinander. Wir wollen damit die Vielfalt des jüdischen Lebens zeigen. Die Menschen, die am Campus vorbeilaufen, sollen darauf aufmerksam gemacht werden“, sagte Teichtal.

Am 25. Juni wird der neue jüdische Campus für Bildung, Kultur und Sport in der Westfälischen Straße 15 seiner Bestimmung übergeben. Der Campus versteht sich als Bildungsstätte vom Kitaalter an, aber auch als Ort der Begegnung. Auf dem 7000 Quadratmeter großen Campus gibt es Kita, Grundschule, Gymnasium, Sporthalle, Bibliothek, Jugendclub und Festsaal. Es sollen Angebote für zirka 500 Kinder entstehen. Die Bauarbeiten waren bereits 2018 begonnen worden, hatten sich jedoch mehrmals verzögert.

Namensgeber des „Pears Jüdischen Campus“ ist der Hauptsponsor, die britische Pears Stiftung. Geld kam aber auch vom Bund, dem Land Berlin sowie aus Privatspenden und Stiftungsmitteln. Im Kuratorium sitzen unter anderem der Präsident des Zentralrates der Juden, Josef Schuster, und die Schauspielerin Iris Berben. In Berlin ist Chabad seit 1996 ansässig. Weltweit ist die jüdische Gemeinschaft an rund 3300 Orten aktiv.

Der Streetart-Künstler Tobo gestaltet die Betonwand vor dem jüdischen Campus mit Graffiti.  | Foto:  K. Rabe
Tobo und Rabbiner Yehuda Teichtal präsentieren die erste jüdische Graffiti-Wand.  | Foto:  K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.608× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.585× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.487× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.