Für Freunde von Schokolade ... und von regionalen Produkten

Sortiment
3Bilder

Wußten Sie, daß es hier mitten in Wilmersdorf eine Schokoladenmanufaktur gibt? Seit 1927 liegt sie in der Brandenburgischen Straße 17, und seitdem wird dort produziert und verkauft*. Ein Besuch bei „Erich Hamann Bittere Schokoladen‟.

Erich Hamann, der Großvater des jetzigen Inhabers Andreas Hamann, begann 1912 die Produktion von Schokolade und spezialisierte sich auf bittere Schokolade. Seine Rezepte werden immer noch angewendet, aber die Produktpalette ist 106 Jahre später wesentlich breiter. Jetzt gehören zum Sortiment auch Vollmilchschokolade, hauchdünne Plättchen, Borkenschokolade, Schokoladen mit Beimischung von Chili, Ingwer oder Pfeffer und die verschiedensten Arten von Pralinen.
In den 20er und 30er Jahren betrieb Erich Hamann sieben Geschäfte in Berlin, von denen nach dem Krieg nur das eine in der Brandenburgischen Straße übrigblieb, wo auch immer schon die Produktion stattgefunden hatte. Erich Hamann hatte sich dieses Haus 1927 bauen lassen. Vollständig erhalten aus dieser Zeit ist die vom Bauhaus-Künstler Johannes Itten entworfene Ladeneinrichtung. „Die Kunstschule von Johannes Itten lag zwar genau hinter unserem Haus in der Konstanzer Straße 14, aber kennengelernt hatten sich mein Großvater und Itten fernab am Wannsee, denn beide waren begeisterte Wassersportler“, berichtet Andreas Hamann.

Der Geschmack der Schokolade und der Schokoladenesser

Erich Hamann und in der Nachfolge sein Sohn und sein Enkel haben immer auf Geschmack statt Süße gesetzt, was bedeutet, daß bei der Herstellung von Schokoladetafeln zur Kakaomasse noch Kakaopulver, der eigentliche Geschmacksträger, hinzugefügt, aber mit dem Zucker gespart wird. Bei den Plättchen und der Borkenschokolade hingegen entfaltet sich das Aroma schon aufgrund ihrer Produktionsweise stärker. Während in den 90er Jahren besonders der älteren Kundschaft der Schokoladengeschmack wichtig war (und jüngere Kunden eher auf süß standen), gilt das jetzt schon für Kunden ab 30.

Belegschaft und Vertrieb

Beschäftigte der Betriebsgründer noch um die 60 Mitarbeiter, so sind es heute deutlich weniger. „Damals gab es mehr Personal, weil weniger Maschinen im Einsatz waren als heute, von denen eine computergesteuert ist.‟ In der Schokoladensaison, also zu Weihnachten und Ostern, sind es jetzt fünfzehn. Der hauptsächliche Absatzmarkt ist Berlin. „Es gibt unsere Schokolade im Fachhandel und in einzelnen Kaufhäusern. Supermarktketten beliefern wir nicht. Ebenso haben wir keinen Webshop, denn dafür wäre der Betreuungsaufwand viel zu groß, aber zwei oder drei Händler verkaufen unsere Produkte online. Und man kann aus der Ferne bestellen, dann liefern wir per Post.“ Und außerdem gibt es den Direktverkauf in der Brandenburgischen Straße.

Ein Blick in die Produktion

Wer jetzt noch etwas über die Herstellung von „Hohlkörperpralinen‟ und „Überzugspralinen‟ erfahren möchte oder Genaueres über die mindestens 110 Jahre alte Borkenwalze sowie weitere Einzelheiten zu der Manufaktur, der schaue sich den ausführlicheren Artikel im Kiezer Weblog an.

* Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr (am U-Bf. Konstanzer Straße). Telefon 873 20 85.

Autor:

Michael Roeder aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.