Gedenktafel am Haus von Marcel Reich-Ranicki eingeweiht

Rund ein Jahr nach Tod des Literaturkritikers enthüllte Klaus Wowereit mit der Familie Reich-Ranickis und Stiftern diese Gedenktafel. | Foto: Schubert
  • Rund ein Jahr nach Tod des Literaturkritikers enthüllte Klaus Wowereit mit der Familie Reich-Ranickis und Stiftern diese Gedenktafel.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Geehrt vom Regierenden Bürgermeister, der Familie und alten Freunden: Marcel Reich-Ranickis Wohnhaus in der Güntzelstraße 53 ist jetzt als solches erkennbar. Bis zur Deportation verbrachte der Kritiker in Berlin durchaus angenehme Jugendjahre und erlebte seine erste Liebschaft.

Im dritten Stock, wo am Balkongeländer die Blumen nicken, da muss es geschehen sein. Da trafen sich die Lippen des jungen Marcel-Reich-Ranicki mit denen einer jungen Frau. Es sind längst nicht nur Erinnerungen, die der spätere Literaturkritiker mit ins Warschauer Ghetto nahm. Was ihm in der Güntzelstraße 53, wo die Stolpersteine seiner Eltern frisch im Pflaster stecken, alles widerfuhr, steht in seiner Biographie "Mein Leben" geschrieben. Und was dort noch fehlt, das ergänzten nun sein alter Weggefährte Hellmuth Karasek und Professor Andrew Ranicki, mit der Familie aus Edinburgh angereist anlässlich der Gedenktafeleinweihung zu Ehren seines Vaters.

"Das war gar nicht so schlecht", soll Marcel seinen ersten Kuss eine Etage über der elterlichen Wohnung beschrieben haben. Aber das sagte er nicht seinem Sohn Andrew, sondern dem kürzlich verstorbenen FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher bei einem gemeinsamen Berlin-Besuch in den 90ern. Von 1934 bis 1938 war Reich-Ranicki im zweiten Stock des Hauses heimisch und ging auch in der Nähe zur Schule. Gemessen am Zeitgeist ging es dort nach Kenntnissen Hellmuth Karaseks recht "idyllisch" zu. Drei Deutschlehrer sollen den junge Marcel beurteilt haben: einer konservativ, einer liberal und der dritte "ein strammer Nazi". Von den ersten beiden gab es eine Eins, vom letzteren eine Zwei. "Sehr gut - das konnte man einem Nicht-Arier damals nicht geben", ließ Karasek die Gäste wissen. Während Juden im Rest des Landes schon um Leib und Leben bangen mussten, gewann Reich-Ranicki von Berlin das Bild einer "toleranten Stadt".

Ein Attribut, das der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) im Hier und Jetzt gegen aufkeimenden Antisemitismus verteidigen möchte. Dass inzwischen wieder zahlreiche Juden in Berlin leben, wertet er als "einen Vertrauensbeweis in die Toleranz und Akzeptanz unserer Stadt. Wir werden diese Vielfalt verteidigen."

Und so schritten Karasek, der Regierende und der Professor vor den Augen von über 100 Schaulustigen zur Tat, zupften an einer Kordel und enthüllten so die Gedenktafel an der Hausfassade. "Ich kann nicht anders. Ich muss nörgeln", pflegte sich der Kritiker zu erklären. Aber diese kleine Feierstunde mit Ernst und Witz - sie hätte vor seinem Urteil wohl bestand gehabt.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 581× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.173× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.