Keimzelle für elektronische Musik
Hans Zimmer stiftet Gedenktafel für das Electronic Beat Studio

Bernd Kistenmacher und Hans Zimmer (rechts) haben das Gedenktafelprojekt initiiert.  | Foto: Bernd Kistenmacher
  • Bernd Kistenmacher und Hans Zimmer (rechts) haben das Gedenktafelprojekt initiiert.
  • Foto: Bernd Kistenmacher
  • hochgeladen von Karla Rabe

50 Jahre nach der Gründung des Electronic Beat Studios in Wilmersdorf stiftet der oscarprämierte Filmkomponist Hans Zimmer eine Gedenktafel für das Musikstudio. Dort starteten Bands wie Ideal, Die Ärzte, Rammstein und die sogenannte „Berliner Schule“ mit Tangerine Dream, Ash Ra Tempel, Agitation Free ihre Karrieren.

Enthüllt werden soll die Gedenktafel am Freitag, 4. Dezember, 14 Uhr, auf dem Vorplatz der Nelson-Mandela-Schule in der Pfalzburger Straße 30. Denn dort, in den Kellerräumen der heutigen Schule, befand sich von 1968 bis 1984 das Electronic Beat Studio.

Dieses Studio war die kreative Keimzelle für die „Berliner Schule für Elektronische Musik“. Es wurde vom Leiter des Berliner Barock-Orchesters Konrad Latte gegründet und vom Schweizer Avantgardekomponisten Thomas Kessler aufgebaut und geleitet. Bands wie Agitation Free, Tangerine Dream und Ash Ra Tempel sowie die Solo-Künstler Manuel Göttsching, Klaus Schulze und Michael Hoenig haben diese Musik in der ganzen Welt bekannt gemacht.

Die Gedenktafelkommission der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf, die Komponisten Hans Zimmer und Bernd Kistenmacher sowie der Gründer des „Rock In Berlin“ Musikarchivs Bernd Radowicz erinnern mit der Gedenktafel an das Electronic Beat Studio. Der Berliner Musiker Bernd Kistenmacher wird die Tafel enthüllen. Persönlich anwesend sein werden die ehemaligen Leiter des Electronic Beat Studios, der Komponist Rolf Bauer, der Toningenieur Gerd Bluhm, der Musiker Lutz „Lüül“ Graf-Ulbrich, Bernd Radowicz und der Autor Peter Schneider. Oskar-Preisträger und Stifter der Tafel Hans Zimmer wird nicht persönlich anwesend sein. Aber eine Grußbotschaft des Komponisten wird per Video eingespielt. Im Anschluss an die Enthüllung der Tafel wird das Duo "Lüül & Franz" ein kleines Konzert geben und musikalisch an das ehemalige Studio erinnern.

Die Veranstaltung soll maximal 45 Minuten dauern und findet im Freien statt. Das ganze Event wird gefilmt und kann später im Internet gesehen werden. Bei der Veranstaltung sind die Hygiene- und Abstandsregel einzuhalten. Es herrscht Maskenpflicht während der gesamten Veranstaltung. Da die Teilnehmerzahl auf maximal 60 Personen begrenzt ist, wird um eine kurze Anmeldung gebeten per E-Mail an contact@berndkistenmacher.com.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.