Kommunale Galerie eröffnet neue Ausstellung

Täter und Büßer: Tanya Ury zeigt in einer Doppelrolle die Wechselwirkung zwischen Folterknechten und Terroropfern. | Foto: tsc
  • Täter und Büßer: Tanya Ury zeigt in einer Doppelrolle die Wechselwirkung zwischen Folterknechten und Terroropfern.
  • Foto: tsc
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Nackter Wahnsinn und Psychoterror vor geblümten Tapeten: Unter dem Titel "Lost in Interiors" teilen sechs Künstler des Photowerks Berlin ihre Eindrücke vom Stasiknast Hohenschönhausen. 100 Tage lang tauchen Besucher ein in die Atmosphäre beklemmender Absurdität.

Die politischen Polizisten - sie sind verschwunden. Ihre Häftlinge: lange befreit. Bis heute aber schlafen an jenem Ort, an dem sie sich gegenüber saßen, unausgesprochene Geschichten. Immer wieder zieht es den Fotografen Norbert Wiesneth in den Stasiknast Hohenschönhausen. Und was er von seinem letzten Streifzug ins Labor brachte, ist jetzt Teil einer neuen Fotoschau in der Kommunalen Galerie. "Einrichtungsorgane" heißt seine Studie von Objekten.

Die Aktenablage, das Telefon, der Tisch - in Abwesenheit von Folterknechten und Opfern muss das Mobiliar die Grausamkeiten selbst erzählen.

Mit Kamera und Lampe durch den Raum gehend, erschuf Wiesneth die erwünschte Stimmung, betrieb eine Art Lichtmalerei. "Ich finde diesen Ort extrem inspirierend", gesteht er seine Faszination. "Er war ja eigentlich kein Gefängnis für Kriminelle, sondern ein Knast für Künstler und Menschen, die abweichend denken", sagt Wiesneth. Es galt ein Geständnis abzupressen vor dem Prozess. Erst die Brechung von Charakteren. Wochenlange Psychofolter. Erst dann das endgültige Gefängnis. Eines, in dem die Künstler mit Mördern saßen.

Wiesneth stellt nicht nur selber aus. Im Namen des Photowerks Berlin schlüpft er diesmal auch in die Rolle der Kurators und führt durch eine Ausstellung, deren Mitwirkende jeweils eigene Zugangswege zum Staatsterror fanden. Da sind die Arbeiten von Ruth Stoltenberg: leere Stühle als Platzhalter für Personen, die auf ihnen saßen, mit beigestellten Erzählungen von ehemaligen Häftlingen. Da erblickt man die Selbstinszenierung von Tanya Ury. Auf ihren Bildern ist sie doppelt zu sehen, zugleich als Täter und als Opfer - jeweils splitternackt. "Freiheit und Intimität gab es dort nicht. Da war immer das Guckloch", erklärt Wiesneth.

Ohne starres Konzept ging Katharina Skalweit durch die leeren Flure und Folterstätten. Sie verließ sich bei ihren Detailstudien auf die eigene Stimmung. Cameron Scott schließlich fand Interesse für die absurden Details, etwa das florale Muster der Tapeten, den anheimelnden Charme des Knasts, dem die bürokratische Monstrosität wie in einer Erzählung Franz Kafkas entgegensteht.

Und auch bewegte Bilder sind Teil der Präsentation, dargeboten von Lisa Junghanß, die - als Tochter von DDR-Oppositionellen und schon während der Kindheit von der Stasi bespitzelt - als Zimmermädchen durch die Zellen kriecht, in Endlosschleife, unterlegt mit psychedelischer Musik. Im besten Falle fühlt sich der Ausstellungsbesucher von all diesen Interpretationen nicht nur berührt, sondern auch animiert. Denn auch Stasi-Akten sollen demnächst Einzug halten. Anonymisierte Beiträge von Ausstellungsgästen - ein Aufruf dazu startet in Kürze.

Die Ausstellung "Lost in Interiors" in der Kommunalen Galerie, Hohenzollerndamm 176, ist bis zum Oktober bei freiem Eintritt zu sehen: Di-Fr 10-17 Uhr, Mi 10-19 Uhr, So 11-17 Uhr.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 391× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 997× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 598× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.