Künstlerin will für zwei Skulpturen noch Honorar

Bezahlen oder abgeben: Ludmilla Seefried-Matejkova bittet um ein Mindesthonorar, 20 Jahre nach Bereitstellung ihres Werks. | Foto: Schubert
  • Bezahlen oder abgeben: Ludmilla Seefried-Matejkova bittet um ein Mindesthonorar, 20 Jahre nach Bereitstellung ihres Werks.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Ihre Arbeiten sind preisgekrönt, geben dem Julius-Morgenroth-Platz Charakter. Aber Geld erhalten hat Künstlerin Ludmilla Seefried-Matejkova erst nach 20 Jahren und bisher auch nur für eine von drei Figuren. Jetzt verlangt sie für die beiden Punkerinnen 20 000 Euro - sonst montiert sie sie ab.

Die eine sitzt Walkman hörend im Stadtraum, scheint durch den Musikgenuss vom Umfeld isoliert. Die andere hat sich auf den Boden geschmissen, hält das Antlitz hinter ihrer Jacke verborgen, gibt sich so dem Elend hin. Und einige Schritte hinter den Punker-Damen, kurz vor der Tür des Bürgeramts am Hohenzollerndamm, da sinniert ein ebenfalls bronzener Mime über seine nächste Rolle am Theater. Drei Skulpturen sind es, die Ludmilla Seefried-Matejkova der Kommunalen Galerie und ihrem damaligen Leiter Udo Christoffel übereignet hat. Dass es sich um Leihgaben handelt, will die Künstlerin nicht bestreiten. Doch wäre das 20-jährige Jubiläum kein Anlass, um über eine komplette Übereignung nachzudenken? Seefried-Matejkova ist der Meinung, dass ihr Wunsch nach einem Honorar bei einem dauerhaften Verbleib gerechtfertigt wäre.

Und tatsächlich hat die Kommunale Galerie unter der Leitung von Elke von der Lieth den Mimen inzwischen abbezahlt - insgesamt 10 000 Euro flossen nach längerer Verhandlung. Doch damit sollen zugleich auch die beiden Punkerinnen abgegolten sein, das Budget lässt teure Ankäufe nicht mehr zu, sagt von der Lieth. Zum Unverständnis der Schöpferin, die nochmals 20 000 Euro für das markante Duo ansetzt und diese Rechnung bereits als Freundschaftspreis betrachtet: "Für Arbeiten aus Bronze ist das wenig. Schon die Herstellung der Figuren hat einige Tausende Euro gekostet."

Wer die beiden Wilmersdorfer Punkerinnen zu derjenigen nahe des Kottbusser Tors in Kreuzberg assoziiert, liegt übrigens richtig. Es handelt sich um Nachbildungen des 1985 präsentierten Originals. In diesem Jahr hatte Seefried-Matejkova einen Wettbewerb zu Gestaltung der Admiralstraße gewonnen und dem Neubaugebiet alternative Lebensart einhauchen wollen - "damals liefen in der Gegend ja viele Punks herum."

Modell stand eine junge Frau aus Kreuzberg, die Berlin inzwischen verlassen hat. Und auch Seefried-Matejkova selbst hält es nach der jüngsten Mieterhöhung für ihr Schöneberger Atelier nicht mehr in der Hauptstadt. Etwa ein Jahr bleibt sie der hiesigen Szene noch gewogen und folgt dann mit ihrem Mann den Kindern in die tschechische Heimat. Sollte die Kommunale Galerie das Geld bis dahin nicht aufbringen können, gibt es aus ihrer Sicht zwei Möglichkeiten: Entweder es kommt eine Spendenaktion zustande, um das Honorar zu begleichen, oder die Wilmersdorfer Punkerinnen ziehen Richtung Prag.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.