Lesung: Harald Martenstein traf den Nerv

Kritik auf die komische Tour: Harald Martenstein hielt der modernen Pädagogik den Spiegel vor. | Foto: tsc
2Bilder
  • Kritik auf die komische Tour: Harald Martenstein hielt der modernen Pädagogik den Spiegel vor.
  • Foto: tsc
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Die bizarre Seite des Bildungswesens: Kolumnist Harald Martenstein stellt Wunderlichkeiten moderner Schulpolitik allzu gerne bloß. Sehr zur Erheiterung jener, die darunter zu leiden haben.

Ob schlechte Noten den Charakter verderben und Korrekturen seitens der Lehrer für seelische Schäden sorgen? Harald Martenstein, einer der schelmischsten Kolumnenschreiber unserer Zeit, ist keiner, der mit seiner Skepsis einfach herausrückt. Er machte es bei seinem jüngsten Auftritt - so wie immer - auf die polemische Tour. Und zwang damit nun Schüler und Lehrer des Goethe-Gymnasiums in der Gasteiner Straße 23 zum Lachen, mehr noch zum Denken.

"Beim Elternabend wurde mir gesagt, dass ich so tun soll, als sei alles richtig", nennt Martenstein eine Instruktion zur Erziehung seines Sohnes. Richtig und falsch - das seien nur Kampfbegriffe der gesellschaftlichen Konvention. "Schreiben nach Lustprinzip" - das wird aber spätestens dann eine Gefahr, meint der besorgte Vater, wenn der schiere Spaß auch bei der Ausbildung von Ärzten und Piloten maßgebend wird. Martenstein geht dabei so weit, sich vorzustellen, was ein Bruchpilot nach dem Absturz sagen müsste: "Der Flug ist nicht perfekt verlaufen - aber er war mit viel Freude gemacht."

Ja, die Schulpolitik, sie ist eines der Dauerthemen der Martenstein’schen Kolumnen - auch wenn es böse Leserbriefe anzieht. Das Abschaffen des Sitzenbleibens? Eine Entwürdigung durch die Ehrenrunde? In der achten Klasse hätte es den erfolgreichen Journalisten um ein Haar selbst getroffen. Schonung von erfolglosen Schülern - ist das nicht ein absurder Fall von vorauseilendem Opferschutz? Selbsthilfegruppen hat Martenstein jedenfalls keine gefunden. Sitzenbleiben tut nicht weh und bringt sogar Charaktere hervor, die später von sich reden machen, hebt er hervor. Von einigen der Prominentesten wurden wir schon regiert.

Thomas Schubert / tsc
Kritik auf die komische Tour: Harald Martenstein hielt der modernen Pädagogik den Spiegel vor. | Foto: tsc
Kritik auf die komische Tour: Harald Martenstein hielt der modernen Pädagogik den Spiegel vor. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.