Letztes Heimspiel in der Fasanenstraße
Literaturhaus Berlin verabschiedet sich und geht auf Tour durch die Stadt

Die Villa Fasanenstraße 23 wird saniert. Daher muss das Literaturhaus Berlin vorübergehend ausziehen.  | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Die Villa Fasanenstraße 23 wird saniert. Daher muss das Literaturhaus Berlin vorübergehend ausziehen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das Literaturhaus Berlin, kurz Li-Be, verlässt sein angestammtes Domizil in der Fasanenstraße und feiert ein Abschiedsfest. Aber es ist kein Abschied für immer. Die alte Villa wird umfangreich saniert. Während der Maßnahme wird das Li-Be für 18 Monate durch die Stadt touren.

Das große Abschiedsfest aus der Fasanenstraße 23 wird am Sonnabend, 15. Juni, gefeiert. Ab 15 Uhr steigt in Haus und Garten ein Sommerfest unter dem Motto „Letztes Heimspiel“. Der Name ist Programm, denn das Sommerfest steht ganz im Zeichen der Fußball-Europameisterschaft. So werden am Nachmittag elf Freunde vom Li-Be Freundeskreis für die Gäste grillen und beim Torwandschießen im Hof und am Tischkicker im Haus gemeinsam mit den Besuchern feiern.

Der literarische Auftakt des Festes richtet sich an die jüngsten Besucher mit der Buchpremiere von „Tor: Das Fußballbuch von Profis zum Vorlesen“ um 16 Uhr. Die Autoren Moritz Rinke, Florian Werner, Jan Böttcher, Andreas Merkel, Nils Straatmann und Mathias Schönsee sind allesamt fußballbegeisterte Schriftsteller der Autoren-Nationalmannschaft und erzählen in dem Fußballbuch für Kinder ab fünf Jahre spannende Vorlesegeschichten für kleine Fußballfans. Ab 18 Uhr können alle großen und kleinen Fußballfans die EM-Gruppenspiele Spanien – Kroatien sowie später Italien – Albanien im Kaminzimmer verfolgen.

Abends kommen die „älteren Semester“ beim Jugendsünden-Bingo um 19.30 Uhr auf ihre Kosten. Autor Sebastian Stuertz und Moderatorin Caro Korneli haben fünf Autoren und Autorinnen eingeladen, die sich in ihrer Jugend an Lyrik und Prosa versucht haben. Sie geben ihre noch unbeholfenen Schreibversuche von damals preis. Doch niemand liest das eigene Werk. Das Publikum muss raten, welcher Text von wem ist. Dazu werden die schönsten Teenie-Fotos aus den privaten Archiven der Fünf gezeigt und Anekdoten aus der Jugend erzählt.

Anstoß für die „Dritte Halbzeit“ ist um 21 Uhr. Bei einer Séance mit Adriano Henseler und Maurice Läbe von der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch werden die guten Geister des Hauses gerufen und um ihre Unterstützung für die „Li-Be für die Stadt“-Tour gebeten. Anschließend wird getanzt.

Nach dem Abschiedsfest aus der Fasanenstraße 23 wird das Li-Be durch die Stadt touren. 18 Monate lang werden dann die Veranstaltungen des Literaturhauses an verschiedenen Orten in Berlin stattfinden.

Das Li-Be Sommerfest „Letztes Heimspiel“ findet in Haus und Garten der Fasanenstraße 23 am Sonnabend, 15. Juni, statt. Beginn ist um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos zum Programm auf www.literaturhaus-berlin.de/programm/letztes-heimspiel.

Die Villa Fasanenstraße 23 wird saniert. Daher muss das Literaturhaus Berlin vorübergehend ausziehen.  | Foto:  K. Rabe
Auch der schwebende Elefant an der Decke wird seinen Platz verlassen.  | Foto:  K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.