Mit Bernd S. Meyer über Hohenzollern- und Nikolsburger Platz

Wilmersdorf. Die Gegend um den Hohenzollernplatz ist Ziel der nächsten Stadtführung. Hier wurde eine evangelische Kirche gebaut, die in ihrer expressiven Modernität heftiges Pro und Kontra auslöste.

Gleich um die Ecke, am Nikolsburger Platz, ließ damals Erich Kästner, der selber nur 200 Meter entfernt wohnte, in "Emil und die Detektive" eine ganze Kinderschar Jagd auf einen Dieb machen. Hier war damals eine Gegend berühmter Leute, viele Schriftsteller und Künstler lebten hier. Heute überwiegt Beschaulichkeit, Mietshäuser aus der Kaiserzeit mit gutbürgerlichen Wohnungen. Der Gänselieselbrunnen auf dem Nikolsburger Platz ist ein hübscher Ruhepunkt.

Auf Wilmersdorfer Rittergutsflächen begann um 1870 eine Privat-Stadtplanung. Immobilien-Kaufmann Carstenn plante auf günstig erworbenem Grund Landhauskolonien. "Napoleon der Spekulanten" wurde er genannt.

1906 war das einstige alte Bauerndorf samt seiner dicht bebauten Rittergutsflächen zu einer Gemeinde von über 100 000 Einwohnern angewachsen. Sie wurde zur Stadt Deutsch-Wilmersdorf und zog gehobenes Bürgertum, höhere Beamte und Offiziere an. 1912, ein Jahr bevor der U-Bahnhof Hohenzollernplatz fertig war, bekam die wohlhabende Stadt wieder einen neuen Namen: Berlin-Wilmersdorf. Und sie leistete sich für die U-Bahnhöfe auf ihrem Gebiet eine besonders gediegene Ausstattung, die aufs Feinste restauriert, bestens erhalten ist.

Die Kirche am Hohenzollernplatz wurde 1930 geweiht. Die Hohenzollernplatz-Kirche ist in betont strengen Linien gehalten, im Inneren von magischem Leuchten erfüllt, da das Tageslicht durch blaue Glasfenster fällt und von blau glitzernden Fliesen der Chorwand reflektiert wird. Kein Wunder, dass der Kirchenbau den Spitznamen "Kraftwerk Gottes" aushalten musste. Die Kirche am Hohenzollernplatz ist ein besonderer Ort. Sie zeigt das auch am 28. März, wenn die wöchentliche NoonSong-Mittagsandacht mit Orgel und Chorstimmen gefeiert wird. Ein ungewöhnliches liturgisch-musikalisches Ereignis der Einkehr, während draußen auf dem Hohenzollerndamm der Verkehr vorbeiströmt.

Die Führung mit Bernd S. Meyer, dem Mann mit der Leiter, beginnt am Sonnabend, 28. März, 11 Uhr. Treff: Nikolsburger Platz, Gänselieselbrunnen. Verkehrsverbindung: U 3 Hohenzollernplatz, drei Minuten über Hohenzollernplatz und Nikolsburger Straße. Die Teilnahme ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Freitag, 27. März, von 10 bis 12 Uhr anrufen unter 25 93 04 97 84 26.
/ BSM
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 686× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.444× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.492× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.