Modestadt Berlin: New Berlin Film Award Retrospektive am Bundesplatz

Ernst Lubitsch als Verkäufer Sally im Film "Schuhpalast Pinkus". | Foto: Deutsche Kinemathek
2Bilder
  • Ernst Lubitsch als Verkäufer Sally im Film "Schuhpalast Pinkus".
  • Foto: Deutsche Kinemathek
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wilmersdorf. Wer sich für Film und Fashion interessiert, sollte auf keinen Fall das Festival „Achtung Berlin – New Berlin Film Award“ verpassen. Die historische Retrospektive, die zum ersten Mal im Kino am Bundesplatz läuft, widmet sich nämlich der Mode.

Das Festival findet zum zwölften Mal statt, und zwar vom 13. bis 20. April. Es zeigt Filme aus oder über Berlin und Brandenburg. In das Festival eingebettet ist die Retrospektive. Sie trägt den Titel „Berlin in Fashion – Modestadt Berlin“, und das hat seinen Grund. Denn fast gleichzeitig mit dem Aufstieg zur Kinometropole Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Berlin zur Modestadt von internationalem Ruf.

Das Zentrum des „Berliner Chic“ war der Hausvogteiplatz in Mitte. Dazu kamen die eleganten Salons im Neuen Westen rund um den Kurfürstendamm. Nach dem Krieg, in den 50er-Jahren, blühte die Modestadt noch einmal auf, bevor der Mauerbau für eine Zeit der kreativen Erstarrung sorgte. Ein frischer Wind wehte erst rund 30 Jahre später wieder, als die „Jungen Wilden“, die New Waver und Punker unterwegs waren – auch im Osten.

Perlen des Stummfilms

Auf das Publikum warten viele 35-Millimeter-Perlen. Eröffnet wird die Reihe am Donnerstag, 14. April, um 18 Uhr mit den Stummfilm-Konfektionskomödien „Der Stolz der Firma“ und „Schuhpalast Pinkus“ von und mit Ernst Lubitsch. Für die Begleitung am Klavier sorgt Stephan Graf von Bothmer. Außerdem wird die Retrospektive historische Wochenschauen und die satirische Defa-Kurzfilmreihe „Das Stacheltier“ zeigen.

Das ist noch nicht alles: Der legendäre Designer Heinz Oestergaard (1916-2003) ist in „Playgirl“ zu erleben, in dem er sich selbst spielt, und in „Pikanterie“, seiner ersten Arbeit als Filmkostümdesigner. Außerdem lassen Dokumentarfilme die elegante Welt der Damenmode für Berlinerinnen aus beiden Teilen der Stadt lebendig werden. „Der Modespiegel“ und das Fragment „Herbstmodenschau bei Staebe-Seger“ stehen für den Westen, „Anziehendes“ und „Mode 1956“ für die DDR.

Mode in Ost und West

Sehenswert ist auch die Defa-Produktion „Eine Berliner Romanze“: Eine junge Verkäuferin muss sich entscheiden zwischen einer Anstellung im HO-Warenhaus am Alexanderplatz und einer Mannequin-Ausbildung in West-Berlin. Nach der Vorführung wird es ein Filmgespräch mit der Hauptdarstellerin Annekathrin Bürger und („Kino-King“) Knut Elstermann geben.

Schließlich steht eine Podiumsdiskussion auf dem Programm. Es geht um Mode in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg und nach der Wiedervereinigung. Mit dabei sind die Historiker Christina Waidenschlager und Peter Lemburg sowie der Designer Jochen Pahnke. sus

Das Kino ist am Bundesplatz 14. Karten und Infos gibt es unter  85 40 60 85 und www.bundesplatzkino.de.
Ernst Lubitsch als Verkäufer Sally im Film "Schuhpalast Pinkus". | Foto: Deutsche Kinemathek
Szenenfoto aus "Modell Bianka", einem DDR-Film aus dem Jahr 1951. | Foto: Foto: DEFA-Stiftung Heinz Czerwonski
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.679× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.