Radio von nebenan: „Kiez.FM“ sendet aus dem Pangea-Haus

Die weite Welt an der Spree: Adrian Carcia Landa (Mitte) und sein Team beleuchten das Schicksal des Musikers Moussa (l). Foto: Schubert | Foto: Thomas Schubert
  • Die weite Welt an der Spree: Adrian Carcia Landa (Mitte) und sein Team beleuchten das Schicksal des Musikers Moussa (l). Foto: Schubert
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Reportagen, Dokumentationen, nachbarschaftliches Leben: „Kiez.FM“ gestaltet die Vormittage mit interaktiven Inhalten. Ein Radio für jeden, der etwas zu senden hat.

Moussas Schicksal – das ist eines dieser Themen. Ein Musiker mit Wurzeln in Burkina Faso, nun ein Berliner. Ein junger Mann, den die Liebe an Deutschland bindet, der sich mit den exotischen Klängen seiner Heimat behaupten will in einer Szene, die nicht arm ist an Konkurrenz. Wenn sich die weite Welt in einem Stadtviertel an der Spree niederschlägt, dann greift das Radio „Kiez.FM“ besonders gern zu. Dann geht das Thema auf Sendung. „Es ist leichter, hier von Musik zu leben als daheim“, spricht Moussa aufs Tonband. „Ich habe alle Stücke selbst komponiert. Und meine Frau lernte ich nach einem Konzert kennen.“

Derweil springt Redakteur Hugo Flotat-Talon bei seinen Fragen an Moussa munter hin und her zwischen den Sprachen. Welch Wunder: Denn dieser Beitrag entsteht für die deutsch-französische Sendung „Muckefunk“, zu hören an jedem letzten Dienstag im Monat von 9 bis 10 Uhr auf UKW 88.4 bei „Kiez.FM.“ Dass Bedarf bestand an einem solchen Format, zeigte sich Radiomacher Adrian Garcia-Landa, zugleich versiert als Marktforscher, an einem Umfrageergebnis: 95 Prozent sagten ja zur deutsch-französischen Beschallung. Also stellte der Enthusiast ein solches Projekt auf die Beine.

Auch an allen anderen Wochentagen servieren Garcia-Landa und sein ehrenamtlicher Redaktionsstamm bei „Kiez.FM“ zur Vormittagsstunde Geschichten von nebenan. Dann geht „Infothek88Vier“ über den Äther, seit diesem Jahr produziert aus dem Pangea-Haus in der Trautenaustraße 5. Hier hinzuziehen, schien den Rundfunkleuten zunächst wie ein kleines Drama, verloren sie doch mit ihrem Sitz in Kreuzberg die Nähe zu den ergiebigsten Geschichten. Die „Dütti-Doku“ spielte dort in einem abgeschlossenen Wohnblock mit ganz eigenen Regeln. Und die Inhalte? Die lieferten Anwohner selbst, zumal sich „Kiez.FM“ als Mitmach-Radio versteht.

Längst aber haben Garcia-Landa und seine 18 Mitstreiter auch Charlottenburg-Wilmersdorf ins Herz geschlossen und wollen sich dem Bezirk ähnlich interaktiv nähern wie Kreuzberg. „Unser Ziel ist es, dass die Inhalte von den Teilnehmern kommen“, lautet das Prinzip. „Denn Anwohner haben die beste Kenntnis.“ Ein mögliches Zielgebiet: Der Halemweg in Charlottenburg-Nord. Wer sich beim Radio engagieren will, egal woher er kommt, kann freitags von 9 bis 10 Uhr ohne Anmeldung erscheinen – und geht dann vielleicht bald selbst auf Sendung. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.